14. Mai 2009
Bürger fragen EU-Profis
Das Projekt „Questions for Europe“ soll für mehr Dialog zwischen EU-Bürgern und Brüssel sorgen. Per Youtube-Kanal können Interessierte ihre Fragen als Video an Politiker und Journalisten stellen. Hinter der Aktion stehen die Organisation „European Movement“ und der TV-Sender euronews, der die Antworten der EU-Profis zur Primetime sendet. Allerdings stehen die Erfolgsaussichten des Projektes unter keinem guten Stern. Zum einen ist der…
13. Mai 2009
Negative Campaigning auf Badisch
Silvana meinen und Silvaner schreiben: Mit einer angeblichen Werbeseite für eine badische Rebsorte - inklusive dem obligatorischen Foto mit der Weinkönigin - verulken die CDU-Europaabgeordneten Daniel Caspary und Andreas Schwab die FDP-Spitzenkandidatin Silvana Koch-Mehrin.
13. Mai 2009
Demokratie im Ohr
Songs zum Thema Bundestagswahl und Wahlbeteiligung sind bisher noch eine Rarität in Deutschland. Die Seite wahllieder.de bietet derer gleich fünf. Mit Musik verschiedenster Stilrichtungen will man hier auf die Bundestagswahl 2009 hinweisen und damit vor allem Jugendliche ansprechen. Die viel diskutierte Politikverdrossenheit…
12. Mai 2009
Mit 66 ist noch lange nicht Schluss
Gerade Jüngere unterschätzen, dass viele Deutsche keinen Bezug zum Internet haben, so eine aktuelle Studie. Offline sind in Deutschland weiterhin viele Alte oder Bildungsferne. Das Bundeswirtschaftsministerium gibt daher bis 2011 3,8 Millionen Euro aus, um jene 30 Prozent der Bevölkerung zu vernetzen, die mit dem Internet…
Horst, der Wackel-Dackel
12. Mai 2009
Der Landesverband der Bündnis 90/Grünen in Bayern schießt im Internet gegen die CSU und ihren Vorsitzenden Horst Seehofer. Auf einer eigens eingerichteten Webseite werden dem als Wackel-Dackel dargestellten Ministerpräsidenten seine eigenen, teils widersprüchlichen, Aussagen und Positionen vorgehalten. Er trägt ein goldenes…
11. Mai 2009
Wahl-O-Mat Europa gestartet
38 Thesen, 29 Parteien, knapp fünf Minuten Aufwand, ein Ergebnis: Der Wahl-O-Mat zur Europawahl ist online. Erstmals zeigt das Online-Tool wie nahe die eigene Meinung an den Programmen aller zur Wahl zugelassenen Parteien ist. "Der Wahl-O-Mat ist nicht nur ein Spiel, sondern ein komplexes Bildungsangebot", sagte Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) an diesem 11. Mai 2009 zum…
11. Mai 2009
Wahl-Watching
Im politischen Web geht der Überblick, wer mit wem verlinkt und wer bei welcher Plattform vertreten ist, leicht verloren. Vermehrt bilden sich nun Sammelportale, die für mehr Durchblick sorgen wollen. politik-digital.de stellt vier dieser Websites vor, die sich dem digitalen Monitoring im Superwahljahr verpflichtet haben.…
8. Mai 2009
Fundraising auf die grüne Art
Die Grünen starten eine bundesweite Kooperation mit dem Plakatdiscounter 123plakat.de. Unterstützer der Partei können Wahlkampfplakate spenden und den Aufstellungsort selbst bestimmen. Ermöglicht wird das über eine Verknüpfung der Parteien-Webseite mit dem Angebot des Dienstleisters. Einen neuen Weg, um Anhänger zum Spenden…
8. Mai 2009
EU-Parlament will Jungwähler per Web 2.0 erreichen
Das europäische Parlament will die Möglichkeiten des Internets nutzen, um junge Wähler für die Europawahl 2009 zu motivieren. Verschiedene Angebote sollen vor allem Erstwähler an die europäische Politik heranführen. Angekündigt ist zudem eine Internet-Kampagne mit interaktiven Elementen. Nach diversen Parteien und Kandidaten…
Neue Internet-Partei in Ungarn
7. Mai 2009
In Ungarn rüstet sich die „Partei der Internetdemokratie“ zur Wahl. Ihr Konzept verspricht eine völlig neuartige Form der demokratischen Partizipation. Im Internet könnten die Mitglieder der Partei die Agenda festlegen und monatlich neue Vertreter in verschiedene Abgeordnetenhäuser wählen. Noch fehlt allerdings die…