Jeanette Hofmann kündigt Mitgliedschaft in der WSIS-Regierungsdelegation

Am vergangenen Freitag hat Jeanette Hofmann ihren Rücktritt als zivilgesellschaftliche Vertreterin in der Regierungsdelegation zum WSIS kundgetan. Als Begründung nannte sie Zeitmangel. Das heißt, dass die Vertretung der Zivilgesellschaft einen neuen Vertreter benennen muss, der auf dem Uno-Gipfel das offizielle Sprachrohr der Zvilgesellschaft ist.

Mehr...

Kabinetts-Kand-O-Mat von politik-digital.de

Wir haben heute unsere neuste Version des Kand-O-Maten online gestellt. Bewerten Sie die (Schatten-)Kabinettsmitglieder von "charmant" bis "frappant". Hier ein Auszug aus unserer Pressemitteilung: Das Kompetenzteam der CDU/CSU steht; doch die Amtsinhaber geben den Wahlkampf noch nicht verloren. Im interaktiven…

Mehr lesen...

ePetitionen an den Bundestag ab 1. September möglich

Aus der PM des Deutschen Bundestages: "Wer sich mit einem Anliegen an den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages wenden will, kann dies künftig auch übers Internet erledigen. Am Donnerstag, 1. September 2005, startet der Ausschuss einen Modellversuch zur Übermittlung, Mitzeichnung und Kommentierung von Online-Petitionen.…

Mehr lesen...

Bundestag.de bietet virtuellen Wahlberater

Unter der URL wahlen.bundestag.de bietet der Bundestag einen Service zur kommenden Bundestagswahl an. Ein Avatar beantwortet Fragen zur Wahl. Bei den meisten Eingaben parierte er erstaunlich gut. Nur zum Thema 'Nichtwähler' hat die Antwort irgendwie nicht so gut gepasst.

Mehr lesen...

Battle gegen “ich-gehe-nicht-hin.de”

Jetzt kommt langsam Schwung in die Kiste: Nachdem über mehrere Wochen zehntausende von Besuchern auf unserer Website "ich-gehe-nicht-hin.de" gezeigt haben, dass ein enormer Bedarf an Kommunikation zur Wahl besteht, ziehen jetzt andere Akteure nach. Vermutlicher Grund: Den kritischen Tönen am Wahlsystem auf unserer Seite sollen…

Mehr lesen...

Grünes Wiki-Portal eröffnet

Markus Beckedahl, Betreiber des Weblogs netzpolitik.org, hat uns diesen Tipp gegeben: Die Grünen stellen ihre netzpolitischen Positionen bis zum kommenden Samstag in einem Wiki zur Diskussion. Ziel der Aktion ist es, durch die Netzcommunity Feedback und Ergänzungen zu bekommen. Ausserdem ist die Aktion ein erstes Experiment, ob und wie ein offenes Wiki von einer Partei eingesetzt werden kann.

Mehr...

Neues Politikerinnen-Weblog

Die Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft, Katja Husen, hat ein MMS-Blog eingerichtet. Die Grünen-Politikerin dürfte damit das zumindest technisch innovativste Politikerinnen-Weblog in Deutschland haben. Mir fällt vergleichend nur das Weblog der Wiener Stadtparlamentarierin Marie Ringler (ebenfalls Grüne) ein. Was mich…

Mehr lesen...

BundOnline gründet eGov-Arbeitskreis

Im Rahmen eines Workshops zu den eGovernment-Dienstleistungen der Initiative BundOnline für die Versicherungswirtschaft, hat Fred di Giuseppe Chiachiarella, Leiter Betriebswirtschaft und IT des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und Andreas Reisen, Leiter der Projektgruppe BundOnline, vereinbart, einen…

Mehr lesen...

eDemocracy Worldwide Forum im September

Unter dem Motto: "From eAdministration to eDemocracy: a new society?" findet in der Zeit vom 28. bis 29. September das sechste eDemocracy-Forum in Issy-les-Moulineaux (Paris, Frankreich) unter der Schirmherrrschaft von Jacques Chirac statt. Den Veranstaltungsplan kann man hier downloaden.

Mehr lesen...

CDU gibt ein Prozent des Wahletats für Online aus

Morgen wird in einigen Publikationen stehen, die CDU habe im letzten Monat die respektable Anzahl von 3,8 Millionen Sessions auf ihrer Website gezählt - diese Zahl nannte ein Sprecher heute bei der Pressekonferenz zur Vorstellung des CDU-Onlinewahlkampfes in der CDU-Zentrale. Allein: Die Zahl stimmt nicht. Der Sprecher hatte…

Mehr lesen...