Workshop zum Thema eDemocracy

Gestern hatte das "Technikfolgenabschätzungsbüro beim Deutschen Bundestag" (TAB) zu einem internen Workshop zum Thema eDemocracy geladen, bei dem auch politik-digital.de präsent war. Im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestages trafen mehrere Gutachter zusammen, die am großangelegten Forschungsprojekt "Analyse netzbasierter Kommunikation unter kulturellen Aspekten" beteiligt waren. politik-digital.de hat ein Gutachten zum Thema…

Mehr...

Bundeskabinett beschließt eCard-Strategie

Das Bundeskabinett hat heute Eckpunkte für eine gemeinsame eCard - Strategie der Bundesregierung zur Unterstützung der flächendeckenden Einführung von elektronischen Karten beschlossen. Die Eckpunkte sehen vor, dass die geplanten Kartenprojekte der Bundesverwaltung - die Elektronische Gesundheitskarte, der Digitale…

Mehr lesen...

Umfrage: 62 Prozent der Deutschen sind Online

Nach einer Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen verfügen inzwischen 62 Prozent der erwachsenen Deutschen über einen Internetzugang. Die Umfrage unter 3761 Personen über 18 Jahren wird die Bundesregierung freuen, hatte diese doch angekündigt, bis Ende 2005 sollen 75 Prozent der Deutschen Online sein. Solche Umfragen sind aber mit…

Mehr lesen...

Wahl-O-Mat für Landtagswahl in Schleswig-Holstein

Die Bundeszentrale für politische Bildung, der Landesjugendring und die Landeszentrale für politische Bildung haben zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein den Wahl-O-Mat eingerichtet. Er bietet anhand von einfachen Thesen einen Einblick in wichtige landespolitische Fragen zur Landtagswahl am 20. Februar 2005.

Mehr lesen...

Internet-Studie

Das renommierte «Pew Internet Project» hat eine aktuelle Studie über den Ist-Zustand des Internets ins Netz gestellt. "The Pew Internet & American Life Project studies the social impact of the internet. The Project examines the way that people's internet use affects their families, communities, health care, education, civic and…

Mehr lesen...

Fremde RSS-Feeds als Werbeplattform?

Diese Golem-Meldung hat mich gerade erreicht: "In Kooperation mit Moreover hat Kanoodle ein einfach zu nutzendes Werbesystem für RSS-Feeds entwickelt. Das auf den Namen "BrightAds RSS" getaufte System soll es RSS-Anbietern erlauben, ohne großen Aufwand mit ihren Feeds Geld zu verdienen und orientiert sich dabei an Googles AdSense..." Was könnte das für die Weblogkultur bedeuten? Ist das Eurer Meinung als Chance oder als Gefahr zu…

Mehr...

Kabinettbeschluss sichert eGovernment-Strategie des Bundes

Das Bundeskabinett hat mit dem Beschluss zu BundOnline heute die Grundla-gen für eine dauerhafte Finanzierung der aufgebauten eGovernment-Infrastruktur geschaffen. Damit seien die Ergebnisse der Initiative über 2005 hinaus gesichert. Zur langfristigen Sicherung der getätigten Investitionen sind die Bundes-behörden künftig…

Mehr lesen...

Online-Radios – neues Dossier auf politik-digital.de

Die Piratensender sind tot, es leben die Online-Radios? In seinem neuen umfassenden Dossier beschäftigt sich politik-digital.de mit der Kultur der Online Radios. Aus dem Inhalt: "Mit voller Wucht auf analogem Fuß voran" - Interview mit Tim Renner; "Tauschbörse killed the Webradio-Star" - Businessmodelle mit Online-Radio…

Mehr lesen...

Personalausweis ab 2007 mit Signaturfunktion

Laut Bundestag.de strebt die Bundesregierung zum Jahr 2007 an, einen neuen Personalausweis mit biometrischen Daten sowie einer Bürgerkartenfunktion für den elektronischen Geschäftsverkehr einzuführen. Dabei will sie den Personalausweis nicht nur mit biometrischen Daten, sondern auch mit einer elektronische Signatur zur Nutzung…

Mehr lesen...

Gastgruppe aus Holland

Wir hatten übrigens letzten Freitag eine Reisegruppe aus Holland da, die sich über den Stand von deutschem EGovernment und eDemocracy informieren wollte. Die Niederländer sind einfach um einiges offener, was e-Democracy angeht, das habe ich da wieder gemerkt. So sollen z.B. rund die Hälfte der Minister dort inzwischen einen…

Mehr lesen...