4. Januar 2010
Interaktive Demokratie
Der Berliner Landesverband der Piratenpartei will das Internet nutzen, um eine neue Form der Mitgliederbeteiligung zu finden. Die Software "LiquidFeedback" soll Elemente der direkten mit denen der repräsentativen Demokratie vereinen. So sollen alle Parteimitglieder die Möglichkeit bekommen, sich aktiv an der Meinungsbildung zu beteiligen. Innerhalb eines Jahres hat sich die Mitgliederzahl der Piratenpartei in Deutschland…
29. Dezember 2009
Das politische Jahr in 140 Zeichen
Der Impuls kam – wie so oft – aus den USA: das Online-Magazin Politico.com bemerkte die Twitterisierung der Politik und kürte die zehn wichtigsten Tweets des Jahres. Unser Autor Christoph Bieber, selber ein eifriger Nutzer des 140-Zeichen-Dienstes, hat das Jahr über genau hingeguckt und erinnert sich an die (aus seiner Sicht)…
23. Dezember 2009
Augsburger Twitter-Kiste
Der grüne Stadtrat Christian Moravcik aus Augsburg darf vorerst nicht mehr aus den Ratssitzungen twittern. Die Abgeordneten des Kommunalparlamentes sprachen sich mit großer Mehrheit gegen die Benutzung des Kurznachrichtendienstes aus. Nun will Moravcik seinen Kollegen das Web 2.0 erklären. politik-digital.de hat mit Moravcik…
23. Dezember 2009
Die Netzpolitiker der Bundestagsfraktionen
In den neuen Bundestagsfraktionen gibt es inzwischen Beauftragte für Tierschutz oder Hochschulpolitik. Mit Fachpolitikern für das Querschnittsthema Netzpolitik tun sich einige Fraktionen aber auch drei Monate nach der Wahl weiterhin schwer. politik-digital.de hat per Anfrage versucht, die Namen von Ansprechpartnern zu…
Weihnachtsgrüße von Obama (und Merkel)
23. Dezember 2009
Eine personalisierbare Weihnachtskarte hat "Organizing for America", die Nachfolgeorganisation des Obama-Wahlkampfteams, gestaltet. Wer will, kann die Namen seiner Lieben in das Webvideo einfügen, in dem auch Obama auftritt. Der Nachteil: Man bekommt dann regelmäßig Mails der Organisation. Auf…
16. Dezember 2009
Iran war 2009 das Thema auf Twitter
Twitter hat die häufigsten Schlagworte seiner Nutzer aus den vergangenen zwölf Monaten gelistet und graphisch aufgearbeitet. Ganz vorne mit dabei #iranelection, Teheran und Iran – noch vor Schweinegrippe oder #rememberwhen. In den Top-10 kamen die Wahlen in Iran und die anschließenden Proteste insgesamt dreimal vor, wie Abdur Chowdury, „Chief Scientist“ von Twitter im firmeneigenen Blog schreibt. Noch häufiger wurde nur #musicmonday…
15. Dezember 2009
Handy-Software für den Widerstand
Autoritäre Regime und ihre Gegner befinden sich bei digitalen Kommunikationskanälen in einem ständigen Wettrüsten, so der Programmierer Nathan Freitas. Nun soll seine kostenlose Handy-Software "Guardian" die Arbeit von Regimegegnern sicherer machen. Video von openideals.com/guardian Bei Verhaftungen von…
14. Dezember 2009
InfoMonitor November 2009: Abgesagter Opel-Verkauf Top-Nachrichtenthema
Der abgesagte Verkauf des Auto-Konzerns Opel durch dessen Muttergesellschaft General Motors war im November mit insgesamt 95 Minuten Berichterstattung das Topthema in den Hauptnachrichten der vier größten Sender des deutschen Fernsehens. Dies belegt der InfoMonitor, die regelmäßige Nachrichtenbeobachtung des Instituts IFEM,…
14. Dezember 2009
Iranische Zensur mit Lücken
Auch die massiven Einschränkungen von Internet und Handynetz verhindern nicht die Verbreitung von Protestbildern und Videos aus dem Iran. Dabei greifen die Demonstranten auf ein internationales Netzwerk zurück. Mit Unterstützung von Helfern im Ausland werden trotz Internetkontrolle und zeitweiser Abschaltung des Handynetzes…
Internet-Erziehung wird Pflichtfach in England
14. Dezember 2009
In England soll ab 2011 Internet-Erziehung schon in der Grundschule verpflichtend sein. Diese Maßnahme ist Teil einer umfassenden Strategie von Regierung, Wirtschaft und Nichtregierungsorganisationen für mehr Online-Sicherheit für Kinder. Auch Eltern können Hilfe erhalten. Initiator der Kampagne ist der 2008 gegründete…