29. Juni 2007
Arbeit zwischen Misere und Utopie
von Redaktion politik-digital.de
von André GorzNeoliberale und Keynesianer streiten sich über den Weg, der zu beschreiten ist, um Vollbeschäftigung wiederherzustellen. In der Öffentlichkeit weitgehend Tabu ist hingegen die These vom "Ende der Arbeit", die zum einen besagt, dass das Arbeitsvolumen der Industriegesellschaften dauerhaft sinkt und sinken wird, und zum anderen, dass die Art der Arbeitsplätz zu mehr Flexibilität tendiert (befristete Stellen, Zeitarbeit,…
29. Juni 2007
Arbeit und menschliche Würde
von Redaktion politik-digital.de
Arbeit und menschliche Würde Eine Analyse und Kritik des reifen Kapitalismus und seiner Globalisierung Bei den meisten Menschen in Deutschland dürfte ein eher flaues Gefühl aufkommen, wenn von Globalisierung die Rede ist. Und das, obwohl sich die Befürchtungen, die sich mit der Debatte um den "Standort Deutschland" verbanden,…
19. April 2001
Virtuelle Teams, Telearbeit – Expertenchat zum Thema in Kooperation mit NADIV
Moderator: Herzlich Willkommen beim Expertenchat von nadiv - Netzwerk Arbeit durch Innovation - und von politik-digital. Unser heutiger Gast: Professor Udo Konradt, an der Uni Kiel Lehrstuhlinhaber für Arbeits-, Organisations- und Marktpsychologie. Unser Thema heute: Führung und Management virtueller Teams. Hallo Herr…
27. April 2000
Flexibel in die neue Ökonomie
Über die Arbeit in der Wissensgesellschaft Neue Arbeitsplätze erhoffen sich viele Politiker besonders in IT-Unternehmen. Mit den herkömmlichen Formen industrieller Arbeit haben die entstehenden Jobs allerdings oft nicht mehr viel gemein. Aus Sicht der Arbeitnehmer birgt diese Entwicklung sowohl Chancen als auch Gefahren. Die…
Don't cry, work?
31. Dezember 1999
Diskussion mit drei jungen Arbeitnehmern in der IT-Branche Der Artikel "Flexibel in die Neue Ökonomie" beleuchtet die Arbeitsverhältnisse in der Wissensgesellschaft. politik-digital fragte drei junge Arbeitnehmer aus der IT-Branche, ob die im Artikel dargelegte Sichtweise ihren persönlichen Erfahrungen entspricht.…
31. Dezember 1999
Digitale Fließbandarbeit? – Arbeitswelt Internet
"Den Standard setzen - oder wenigstens den Markt beherrschen". Ein elektronischer Dialog zwischen Joachim Bader und Christoph Bieber Joachim Bader Die "Ökonomie der Informationsgesellschaft" ist längst nicht mehr nur ein virtuelles Gespenst, das sich in überzogenen Prognosen zu Umsatzentwicklung und Beschäftigtenzahlen oder astronomischen Börsenkursen widerspiegelt. Der Handel mit…
31. Dezember 1999
Ein elektronischer Dialog zwischen Joachim Bader und Christoph Bieber
Im folgenden dokumentiert politik-digital eine e-mail-Korrespondenz mit Joachim Bader, dem für Contentstrategie und -implementierung von Excite Deutschland zuständigen Producer des Portal-Services. Christoph Bieber hat sich mit dem in London arbeitenden Bader über den wachsenden Flexibilisierungsdruck im vernetzten Büro, die…
- 1
- 2