24. November 1998
Bonner Kompetenzgerangel um Multimedia-Politik
Im neuen Bundestag sind die Zuständigkeiten für die Neuen Medien neu verteilt. CDU/CSU-Opposition befürchtet eine Zerstückelung der Multimediapolitik Nach den Amtsantritt von Gerhard Schröder und seinem Kabinett sind die Kompetenzen für die Neue Medien auf Ministeriums- und Bundestagsebene verteilt und die wichtigsten Posten neu besetzt worden. Wichtigste Wende unter der Rot-Grün-Regierung: Multimedia ist jetzt vorrangig…
1. Januar 1970
Der oberste Schulmeister verläßt die Bildungspolitik
Der oberste Schulmeister verläßt die Bildungspolitik. Roman Herzog hat in seiner fünfjährigen Amtszeit besonders im Bildungsbereich viel bewegt und dennoch wenig verändern können. Die vielbeachteten Reden des Bundespräsidenten Roman Herzog im Hotel Adlon und auf dem Berliner Bildungsforum sollten Bildung wieder zum…
1. Januar 1970
Neue Impulse für Wissenschaft und Bildung
Die breite Etablierung von Informationstechnologien formulierte die Bundesregierung bei Regierungsantritt als zentrales Anliegen. Im Rahmen der zweitägigen Tagung an der Technischen Universität Berlin sollten die bisher geleisteten Anstrengungen der rot-grünen Regierungskoalition bilanziert werden. Dabei ging es nicht zuletzt…
1. Januar 1970
Zahlen, Projekte und Akteure
Multimedia in Baden Württemberg in Zahlen: Ausgaben im Gesamthaushalt (1999) 62,492 Millionen DM, (2000) 59,351 Millionen. DM Bruttoinlandsprodukt (1999) 537,4 Milliarden Der IT-Umsatz 1999 betrug 90 Milliarden DM, das entspricht ungefähr 8,5% des Bruttoinlandsproduktes. Anteil der Bildungsförderung am…
Bildungs-Bytes in Stars and Stripes
1. Januar 1970
Die zentralen Thesen der Kandidaten und ihre Präsentation im Netz Bildung ist naturgemäß ein wichtiges Thema für Präsidentschaftskandidaten. Nirgendwo kann man soziales Verantwortungsbewusstsein besser plausibel machen als bei der Ausbildung der jungen Generation, mit deren Entwicklungsperspektiven die Zukunft der gesamten…
1. Januar 1970
Multimedia an der Küste
Neben dem Wahlkampf geschieht zurzeit auch medienpolitische eine ganze Menge im hohen Norden. Irene Fröhlich, Spitzenkandidatin und medienpolitische Sprecherin der Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag setzt sich für die neuen Medien an Schulen und für ein weiterbildendes Multimedia-Zentrum in Kiel ein. Zusammen mit der Sprecherin des Bundesvorstands, Gunda Röstel, und der Sprecherin des Landesverbandes…