Digitale Presseschau 33/2012

Angst und Terror verursacht im Internet: Sei es der mexikanische Drogenkrieg 2.0 oder die Angst der US-Abgeordneten vor Internetaktivisten. Dabei kann das Internet auch Menschen helfen, wie beim Thema Menschenrechte oder bei der Wahrheitsfindung im Fall Vatileaks. Dies und mehr in der heutigen Ausgabe der digitalen Presseschau. Das Medium Internet hat dazu geführt, dass das Thema…

Mehr...

ESC: Bakus Blogger fordern politisches Bekenntnis

Für die aserbaidschanische Opposition ist der Eurovison Song Contest (ESC) in Baku bislang ein Erfolg: Ihre Kritik am Regime findet in den westlichen Medien seit Monaten ein breites Echo. Erstmals könnte die Gesellschaft freier werden, hofft Blogger Emin Milli. Ein Portät des Internetdissidenten. Anfangs mag der Eindruck des…

Mehr lesen...

Internetaktivismus: “Den Bürgern der Revolution zuhören”

Wie schützen sich die Bürger Syriens vor brutaler Repression? Wie kann der Westen helfen? Im Interview mit politik-digital.de fordert die spanische Menschenrechtsaktivistin und Bloggerin Leila Nachawati Europa auf, den Stimmen der Revolution zu lauschen. Dieser Termin steht bei allen international renommierten Bloggern fest im…

Mehr lesen...

Welttag gegen Internetzensur: „Wir wollen keinen Boykott“

Mit dem „Welttag gegen Internetzensur“ macht Reporter ohne Grenzen heute zum fünften Mal auf eingeschränkte Meinungsfreiheit im Internet aufmerksam. Drei Monate vor dem Eurovision Song Contest in Baku setzt sich die Menschenrechtsorganisation mit einer eigenen Internetseite verstärkt für die Menschenrechte in Aserbaidschan……

Mehr lesen...

Petition für ägyptische Blogger

Die Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen (ROG) warnt vor einer zunehmenden Beschränkung der Internetfreiheit in Ägypten. In einer am heutigen Freitag gestarteten Petition fordert ROG die Freilassung der Blogger Maikel Nabil Sanad und Alaa Abdel Fattah. Maikel Nabil Sanad und Alaa Abdel Fattah gelten als die…

Mehr lesen...

Digitale Presseschau – KW 31

Syriens Medienlandschaft, Überwindung des digitalen Grabens, Anonymität in sozialen Netzwerken - dies und mehr in unserer aktuellen Digitalen Presseschau. Auch am heutigen Freitag hat die politik-digital.de-Redaktion einige sehr lesenswerte Artikel der vergangenen Woche zusammengetragen. Hier folgen unser Favoriten von Platz 1 bis 6: Die Neuen Medien in Syrien Sieger dieser Woche ist ein Artikel über die Nutzung von Internet und Medien…

Mehr...

Fremdwörterbuch Muslimisch

Der Islam und Muslime – Themen, die in deutschen Medien omnipräsent sind. Im Rahmen einer Blog-Reihe auf politik-digital.de stellen wir heute das Blog "ein fremdwoerterbuch" der jungen muslimischen Journalistin Kübra Gümüsay vor. Wie letzte Woche schon angekündigt, stellen wir in den kommenden Wochen auf unserer…

Mehr lesen...

Unzensiert – Ein Gespräch mit Kaveh Ghoreishi

Jährlich am 3. Mai findet der Internationale Tag der Pressefreiheit statt, um an die Grundprinzipien der Pressefreiheit zu erinnern. Über die Auswirkungen einer eingeschränkten Pressefreiheit auf Journalisten sprach politik-digital.de mit dem iranischen Blogger Kaveh Ghoreishi, der sich zurzeit in Deutschland aufhält.* Der…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier – KW 16

Muslimische Bloggerinnen im Interview, Korruption in Russland, Internetguerilla Anonymous und Social Media im Superwahljahr 2011 - Dies und mehr in der Linkliste. Weiblich, muslimisch, Bloggerin Khue Pham von Zeit Online traf die Ägypterin Noha Atef und die Deutsch-Türkin Kübra Gümüsay auf der re:publica. Gümüsay berichtet,…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier – KW 15

Digitale Gesellschaft, Unser Leben in Bits, Neue und alte Kommunikationskanäle in der Revolution und Netzpolitik auf kommunaler Ebene - Dies und mehr in der Linkliste. Reaktionen auf die „Digitale Gesellschaft“ Diese Woche ist die Internetseite www.digitale-gesellschaft.de online gegangen. Die Idee dahinter: „eine…

Mehr lesen...