Rüstungswettlauf im Cyberspace

Mytos und Realität: Wie groß die Gefahren des Cyberwar wirklich sind Zusammenstoßende Züge, explodierende Gasleitungen, plötzliche Stromausfälle, manipulierte Aktienbörsen, lahm gelegte Satelliten: Das Schreckensszenario eines umfassend geführten Cyberwar macht vor kaum einer Einrichtung des modernen Lebens Halt. Über die technische Realisierbarkeit solcher Computerattacken streiten die Experten zwar, aber viele Staaten, allen voran…

Mehr...

Interview mit Ralf Bendrath

Ralf Bendrath , Dipl. Pol., promoviert an der Freien Universität Berlin zum Thema "Das Militär in der Informationsgesellschaft". Daneben ist er Geschäftsführer der Forschungsgruppe Informationsgesellschaft und Sicherheitspolitik ( FoG:IS) und betreibt die Mailingsliste Infowar.de. politik-digital sprach mit dem…

Mehr lesen...

Ausweitung der Kampfzone

Der Cyberwar chinesischer Prägung Unbemerkt von der Öffentlichkeit fand der erste Cyberwar statt. So sah es zumindest das amerikanische Magazin "Wired". Dieser Begriff muss allerdings relativiert werden, denn das Ausmaß und die Schäden fielen sehr gering aus. Den Auslöser stellte die Krise um das amerikanische…

Mehr lesen...

“Wir wollen jetzt Erfahrungen sammeln”

Interview mit Jörg Tauss, Vorsitzender des Unterausschusses Neue Midien im Bundestag zu Informationsfreiheit, Datenschutz und Cyberwar   Moderator: Herzlich Willkommen im Chatraum von politik-digital.de! Wie jede Woche haben wir auch am gestrigen Donnerstag unser redaktionelles Angebot erneuert. Unser Thema:…

Mehr lesen...

Cyberintifada? Internetnutzung in der Auseinandersetzung zwischen Israelis und Palästinensern

Am 6. Oktober 2000 gelang es einigen israelischen Hackern, mehrere Websites der libanesischen Hizbullah "abzuschießen", d.h. sie der öffentlichen Nutzung zu entziehen. Dies geschah nur kurze Zeit nach der Gefangennahme drei israelischer Soldaten durch die libanesische Miliz-Organisation. Damit begann, zumindest nach Meinung…

Mehr lesen...

Krieg im Netz

Die Parteien im Kosovo-Krieg nutzen längst das Internet für spezielle Informationen und Propaganda. Nachdem der unabhängige Belgrader Radiosender B92 kurz nach Beginn der Luftangriffe von der serbischen Regierung abgeschaltet wurde, war zu vermuten, daß dies auch das Ende der serbischen Oppostion war. Doch das Internet ist inzwischen für alle Parteien zum Nebenkriegsschauplatz geworden. Daß sich das Internet zum wichtigsten Medium der…

Mehr...

Cyberpeace statt Cyberwar

Am 21. Juni 2001 stellten die medienpolitische Sprecherin der Grünen, Grietje Bettin, und Winfried Nachtwei, Mitglied im Verteidigungsausschuss des Bundestages, die Position der Grünen zum Thema Cyberwar vor. Ebenfalls vor Ort war Ralf Bendrath von der Forschungsgruppe…

Mehr lesen...

Ein Cyberwaffenrennen ist im Gang

Interview mit Andrew Rathmell Dr. Andrew Rathmell ist Geschäftsführer des International Centre for Security Analysis (ICSA) und Senior-Dozent am Department of War Studies, King’s College…

Mehr lesen...

Kalter Krieg mit Teenagern

Interview mit Dorothy Denning Dorothy E. Denning hat eine Professur für Computer Science an der Georgetown University und ist Leiterin des Georgetown Institute for Information Assurance.…

Mehr lesen...

Die Front ist überall. James Bond und der Cyberwar

Was haben James Bond, Otto Schily und die Pakistanis gemeinsam? Sie alle, und nicht nur sie, haben Angst vor dem Cyberwar James Bond war wieder einmal schneller. Bereits 1995 machte er sich in "Golden Eye" auf die Hatz nach einer Wunderwaffe, die mittels Computer-log-in die ganze Welt beherrschbar oder wahlweise…

Mehr lesen...