16. Juli 2019
Jahrestagung des Öko-Instituts 2019
von Redaktion politik-digital.de
Transformation = [nachhaltig + digital] unter diesem Motto steht die diesjährige Jahrestagung des Öko-Instituts. Die Veranstaltung findet am 24. Oktober in Berlin statt. Es wird Impulse geben, Diskussionsrunden und auch Vorträge werden gehalten. Die Weichen, wie wir künftig digital leben, kommunizieren, arbeiten, wirtschaften und konsumieren, Daten speichern und nutzen, stellen wir heute. Die Tagung des Öko-Institut fragt deshalb nach…
11. August 2016
Glaube in Korea: Digitalisierte Traditionen
„Wir Koreaner werden immer wachen über unser Land mit seinen Flüssen und Bergen.“ Harmonisch, und doch voller Widersprüche schmiegt sich Korea zwischen die Großen Asiens, China, Russland und Japan. Digitalisierung und ein stetig schnellerer Lebensstil gehören zur koreanischen Kultur ebenso wie der Konfuzianismus und das Gefühl…
29. Juli 2016
Digitale Flüchtlingshilfe: Gemeinsam sind wir stärker
„GoVolunteer“, „ichhelfe.jetzt“ und „HelpTo“ sind die derzeit größten Initiativen der digitalen Flüchtlingshilfe, die Projekte und Freiwilligenarbeit zwischen Helfern und Hilfesuchenden vermitteln. Um Ressourcen besser zu bündeln und besser voneinander zu lernen, soll es in Zukunft die „Helfer-Allianz“ geben. Im Interview…
4. November 2015
Digital ist besser?! Der netzpolitische Kongress der SPD
Die digitale Revolution ist kein Schreckensszenario. Der Netzkongress der SPD-Bundestagsfraktion betonte die Chancen der Digitalisierung. Jedoch stünden Gesellschaft und Politik vor gewaltigen Herausforderungen, vor allem in den Bereichen Regulierung und digitale Bildung. „Der Megatrend der Digitalisierung ist nicht mehr…
“Die Hauptkommunikation findet noch immer zum Freitagsgebet statt.”
23. Oktober 2015
Khaldun Al-Saadi ist Student der Kommunikationswissenschaft und Arabistik, zudem ist er engagiertes Mitglied im Islamischen Zentrum Dresden, bei Zahnräder e.V. und der Jungen Islam Konferenz. René Neumann sprach mit ihm über Chancen, Perspektiven und Risiken für die islamischen Gemeinschaften im Internetzeitalter. Ein Beitrag:…
20. Oktober 2015
Das digitale Wir – Unser Weg in die transparente Gesellschaft
NSA-Überwachungsskandal, Big Data oder der Arabische Frühling. In seinem neuen Buch “Das digitale Wir” widmet sich der ehemalige Bundesbeauftragte für den Datenschutz Peter Schaar den Auswirkungen von Internet und Digitalisierung auf Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, aber auch der Ausgestaltung der derzeitigen Informations- und Transparenzgesellschaft und ihrer Entwicklung. Shoppen in einem großen Einkaufszentrum.…
14. Oktober 2015
Aus dem Leben eines Netzaktivisten
Vom Außenseiter zum Netzaktivisten: Die Geschichte von Stephan Urbach scheint idealtypisch zu verlaufen. Doch die schreckliche Realität eines Bürgerkrieges wirft ihn in tiefe Depressionen. In ".NEUSTART" erzählt der Autor seine düstere Geschichte zwischen Idealismus und Selbstmordplänen. „Meine Geschichte ist eine Geschichte,…
8. Oktober 2015
Code Week 2015: Spielerisch programmieren
Auch dieses Jahr möchte die Code Week zwischen dem 10. und 18. Oktober europaweit die digitale Bildung vorantreiben und Kindern und Jugendlichen den Spaß am Programmieren zeigen. Unter der Schirmherrschaft der Berliner Professorin Gesche Joost dürfen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei unterschiedlichsten Workshops…
7. Oktober 2015
Google fördert erstmals digitale Projekte in Deutschland
Mit Spenden in Millionenhöhe fördert Google Initiativen und Projekte zur digitalen Weiterentwicklung in Deutschland. Jeder dritte Deutsche engagiere sich ehrenamtlich, doch „nur wenige reizen dabei die Möglichkeiten des Internets und anderer digitaler Dienste voll aus“, so der Chef von Google Deutschland und Zentraleuropa…
Digitale Willkommenskultur
10. August 2015
Zahlreiche Online-Initiativen erzeugen eine Willkommenskultur für Asylsuchende in Deutschland. Allerdings kommt es auch immer öfter zu Diffamierungen und gezielten Fehlinformationen über Flüchtlinge, die Ressentiments gegen Asylbewerber erzeugen sollen. Auch hierfür ist das Internet eine Plattform. Hilfs-Initiativen lassen sich…
- 1
- 2