Interview Teil II: Innovationen erwünscht? Die Einbeziehung der Leser

ScaarAT (CC BY-SA 3.0)Deutschland Land der Innovationen? Im Medienbereich wohl eher weniger. Aber wie sollte sich das deutsche Pressewesen im digitalen Zeitalter verändern? Antworten finden sich im zweiten Teil des Interviews mit…

Mehr...

Interview Teil I: Zukunft der Medienhäuser – der Journalismus am Scheideweg

Alexander Zell (CC BY-NC-SA 3.0)Klassischer Journalismus ist jetzt schon retro. Neue Formen…

Mehr lesen...

Alles falsch und ungerecht – Digitale Presseschau KW 10

Die Welt am Abgrund? Könnte man fast meinen. Da bleibt nur noch zu sagen: Ade klassische Medien, lebewohl Digitalisierung, goodbye Anonymous und danke Leistungsschutzrecht. Vielleicht sollte man sich lieber anschauen, was aus dem Hype um Kony geworden ist. Video der Woche https://www.youtube.com/watch?v=frlbDMY6fjs Joseph Kony…

Mehr lesen...

Gastbeitrag: Politische Bildung im Zeitalter der Digitalisierung

Politik, Gesellschaft und Bildung befinden sich in einem Zustand der…

Mehr lesen...

„Brücke zwischen analoger und digitaler Demokratie“

Soeben ist die Zusammenfassung einer Vortragsreihe des norddeutschen „Julius-Leber Forums“ erschienen. In dem Dokument versammeln unter anderem Lars Klingbeil, Daniel Domscheit-Berg und Alvar C. H. Freude ihre Positionen zu verschiedenen…

Mehr...

Links, zwo, drei, vier – KW 04

Porträtierung von Julian Assange, Digitalisierung als Chance, Kriminalisierung von Anonymous und CSU-Modernisierung mit Youtube - dies und mehr in der Linkliste. Porträt über Julian Assange Bill Keller von der New York Times malt ein sehr durchwachsendes Bild von Julian Assange. Er vergleicht den Australier mit einer Figur aus…

Mehr lesen...