“Ich sehe eine deutliche Entwicklung”

Ein Gespräch mit dem Experten für Körpersprache Ulrich SollmannAlle guten Dinge sind drei – oder doch nicht? Auch das letzte TV-Triell ist vorbei und wir haben zum Abschluss noch einmal mit dem Körperleser und Unternehmensberater Ulrich Sollmann im Interview gesprochen. Wie haben sich die Kandidaten und Kandidatin geschlagen, gab es eine Entwicklung und: Wer macht am Ende das Rennen um die Nachfolge Angela Merkels?  "Ich hatte den…

Mehr...

Was verrät uns der Körper?

Ein Gespräch mit dem Experten für Körpersprache Ulrich SollmannDas erste TV-Triell ist vorbei und es gibt mehr zu analysieren als nur das gesprochene Wort. Was verrät uns die Körpersprache der Kanzlerkandidaten und Kandidatin? Was sind ihre Stärken und Schwächen und auf welche Art und Weise wie erreichen Baerbock, Laschet und…

Mehr lesen...

“Wahlkampf kommt von Kampf”

Weniger als 100 Tage bis zur Bundestagswahl 2021. Langsam rückt die heiße Phase näher und auch die letzten Parteiprogramme wurden vorgestellt. Doch was planen die Parteien, wie stellen sie sich strategisch auf und wie wird der digitale Wahlkampf aussehen? Wir haben mit dem Experten für Strategie- und Kampagnenberatung Julius…

Mehr lesen...

Wenn Roboter keine Sozialbeiträge bezahlen

Anke Domscheit-Berg über Buzzwords, das bedingungslose Grundeinkommen und nachhaltige Technologien. Das Gespräch führten Steffen Wenzel und Sarah Heuberger Frau Domscheit-Berg, wir gehen mal davon aus, dass Sie momentan nicht sonderlich zufrieden sind mit der Digitalstrategie und den Digitalinitiativen der Bundesregierung. Aber…

Mehr lesen...

Digitalstrategie NRW: Digitalisierung durch Partizipation voranbringen

Vor kurzem stellte die Bundeskanzlerin einen neuen Digitalrat vor, der helfen soll, den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten, in dem er der Bundesregierung bei wichtigen Fragen zuarbeitet. Und auch auf Landesebene tut sich etwas: Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat einen Entwurf einer digitalen Strategie vorgelegt…

Mehr lesen...

Spanien: Digitalisierung in der Krise

Das politische Klima in Spanien ist gereizt: Ohnmacht im Parlament, Korruptionsvorwürfe gegen die Politik, Unabhängigkeitsbestrebungen der Katalanen und  eine Generation von jungen Spaniern, die keine Arbeit mehr im eigenen Land findet. Der Höhepunkt der Wirtschaftskrise liegt bereits sechs Jahre zurück, die Folgen sind aber immer noch spürbar, auch in der schleppenden Digitalisierung spanischer Unternehmen. „España 4.0“:…

Mehr...