16. September 2025
Baustelle Männlichkeit! Wie Influencer online toxische Männlichkeit propagieren und dabei rechten Netzwerken in die Hände spielen
Was bedeutet es heute, ein Mann zu sein? Antworten auf diese Frage liefert in den sozialen Medien zunehmend eine Gruppe, die „Alpha-Männer“. Ihr Männlichkeitsbild gründet auf körperlicher Stärke, Dominanz, Manipulation und einer angeblich naturgegebenen Überlegenheit gegenüber Frauen. Rund um diese Ideologie hat sich im Netz eine eigene Community gebildet. Sie verbreitet ihre Inhalte auf Plattformen wie TikTok, Twitch oder Reddit –…
16. September 2022
Interview mit der Bundesbeauftragten für Antidiskriminierung, Ferda Ataman, zum Thema digitalisierte Diskriminierung
Im Rahmen des kürzlich erschienen Artikels zu digitalisierter Diskriminierung, wurde eine Interviewanfrage an Ferda Ataman, unabhängige Bundesbeauftrage für Antidiskriminierung, zum Thema digitalisierte Diskriminierung, gestellt. Hier finden Sie das schriftliche Interview, welches von unserer Praktikantin Hannah Clar geführt…
31. August 2022
Digitalisierung als Diskriminierungstreiber? Wie Algorithmen strukturelle Ausgrenzung reproduzieren
Stellen Sie sich vor, Sie sind eine Frau und sowohl Sie als auch Ihr Mann fühlen sich körperlich krank. Sie geben beide die gleichen Symptome bei einer Gesundheitsapp ein, um über das Krankheitsbild aufgeklärt zu werden. Ihrem Mann wird empfohlen sich von einem Arzt untersuchen zu lassen, Ihnen hingegen reicht laut der App…
1. November 2018
Die Diskussion um diskriminierende KI – und was wir von ihr lernen können
Die rassistische, sexistische, psychopathische KI – manifestieren sich in einer Technologie, die unser Leben eigentlich verbessern sollte,…
Für eine Politisierung des digitalen Diskurses! – Digitale Presseschau 9/2014
28. Februar 2014
Was bei den Themen Netzneutralität und NSA-Skandal ins Auge fällt, ist, dass es sich dabei prinzipiell um internationale Debatten handelt, die auf nationaler Ebene nicht allein gelöst werden können. Denn (noch) ist das Internet international angelegt. Wie kollektive Debatten im Internet auf kreative Art und Weise geführt werden…
25. Oktober 2013
Sind unsere Daten die Rohstoffe des neuen Zeitalters? – Digitale Presseschau KW43
Mehr als eineinhalb Jahre beschäftigten sich die EU-Parlamentarier mit dem Entwurf zur EU-Datenschutzverordnung. Nach mühsamen und langwierigen Verhandlungen einigten sie sich in dieser Woche auf einen Konsens. Nun hätten sich die EU-Parlamentarier zufrieden zurücklehnen können, als sich herausstellte, dass die Telefonate der deutschen (und anderer) Spitzenpolitiker durch die NSA abgehört wurden. Jetzt wollen sie die Art der…