1. Januar 1970
"Sind Sie schon drin?" Zehn Tipps für vernetzte Politiker
Auf seinen Streifzügen durch die digitale und analoge Welt der Politik hat der amerikanische Netz-Experte Steven Clift eine neue Spezies von Politikern von entdeckt: Die "WEOs" - Wired Elected Officials. Clift bezeichnet mit diesem Begriff jene Politikerinnen und Politiker, die nicht nur im Internet sind, sondern den Sprung in das Internet-Zeitalter geschafft haben. politik-digital dokumentiert nachfolgend seine zehn…
1. Januar 1970
Braucht NRW digitales Tempo?
Sechs Wochen vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen findet auch im Netz auf den Homepages der Parteien eine Menge statt. Fast alle Spitzenkandidaten haben eine eigene Homepage mit speziellen Wahlkampfevents. Die Diskussion um Greencards für ausländische Computerspezialisten wird zurzeit kontrovers geführt, vor allem…
1. Januar 1970
Neue Dynamik für Berlin
Gute sechs Wochen vor der Wahl ist noch einmal Bewegung in die Internetlandschaft der Berliner Parteien gekommen. Mit einem persönlichen Internetauftritt kann nun auch der derzeitige Hüter des Roten Rathauses aufwarten. Sein erbittertster Gegner im Wahlkampf, der CDU-Kandidat Frank Steffel, hat in der Zwischenzeit seine…
1. Januar 1970
Besucherrekord – Der virtuelle Parteitag der Grünen lockt
Erfolgreiche Zwischenbilanz beim Virtuellen Parteitag der baden-württembergischen Grünen: Die Delegierten haben die Diskussionsplattform angenommen und diskutieren eifrig. Verbesserungsvorschläge wurden gleich umgesetzt. Die Stimmung ist gut, nicht nur in der extra eingerichteten Flüsterecke" rund um die virtuelle…
NewMedia@HamburgerWahlkampf?
1. Januar 1970
Nachdem Hamburg sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten New Economy- und New Media-Standorte entwickelt hat, haben auch die Parteien in der Hansestadt das Potenzial des WWW erkannt: Viel stärker als beim Wahlkampf vor vier Jahren setzen die Landesverbände auf die digitalen Möglichkeiten, die sich in einem…
1. Januar 1970
Ise Thomas, wie sie singt und lacht
Sechs Prozent der Stimmen prognostizieren Meinungsforscher den Grünen in Rheinland-Pfalz. Die F.D.P. liegt weiter mit zwei Prozentpunkten Vorsprung vor der Ökopartei - und versperrt so den Weg auf die Regierungsbank. Die Marschroute ist daher klar: Im Netz geht die Sonnenblumen-Partei in die Offensive. Als Pendant zu ihrer Kampagnensite gute-gruen.de unterhalten die Bündnisgrünen schlechte-gruen.de. Zum einen betreiben sie so…
1. Januar 1970
Convention Circus II: Die Demokraten
Nach dem pompösen Auftritt der republikanischen Konkurrenz an der Ostküste sind die Demokraten unter Druck geraten. In den alten Medien hat die Vorab-Berufung des jüdischen Senators Joseph Lieberman (Connecticut) bereits für eine Umlenkung der Aufmerksamkeit in Richtung Los Angeles gesorgt. Und auch im Netz werden sich ab dem…
1. Januar 1970
"Das Internet hat das Potenzial, mehr Bürgernähe zu schaffen"
Dr. Fritz Goergen, Wahlkampfleiter von Jürgen W. Möllemann für den Landtagswahlkampf 2000, äußert sich im Gespräch mit politik-digital über den Webwahlkampf seiner Partei. politik-digital: Welchen Schwerpunkt setzen Sie innerhalb der Website? Steht die Vorstellung des Kandidaten im Vordergrund, oder spielt auch die…
1. Januar 1970
"Wir sind überzeugt, amerikanische Verhältnisse erreichen zu können"
Am 10. Oktober sind Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus. Erstmals werden "Die Digitalen", eine erst kürzlich gegründetete Partei, daran teilnehmen. "Die Digitalen" wollen sich in ihrer Politik hauptsächlich der neuen Medien bedienen, um ein höchstes Maß an Transparenz zu erreichen. "Chats statt…
Frankreich und die e-Demokratie der Zukunft
1. Januar 1970
Mit dem "Ersten internationalen Forum zur elektronischen Demokratie" in Issy-les-Moulineaux gestaltet Frankreich den Weg in die Cyber-Politik des 21. Jahrhunderts mit. Issy-les-Moulineaux - den langen Namen dieser Kleinstadt bei Paris sollten sich deutsche Cyber-Aktivisten merken! Gleiches gilt für den…