1. Januar 1970
Endlich mitreden
Die Bundesregierung hat das Internet für sich entdeckt und lädt zum Dialog ein. Seit dem 9. Dezember 1999 hat jeder Bürger unter www.staat-modern.de die Möglichkeit, sich aktiv an der Modernisierung des Staates und der Verwaltung zu beteiligen. Per E-Mail kann jeder Bürger Anregungen machen, Ideen vorstellen und natürlich auch Kritik äußern. „Jede Mail wird beantwortet“, verspricht Bundesinnenminister Otto Schily. Mit diesem Projekt…
1. Januar 1970
Die Digitale Signatur – Teil 1
Das Thema eGovernment kann nicht ohne einen Blick auf die Entwicklung und die Möglichkeiten der digitalen Signatur auskommen. Nachdem eine erste Gesetzesverabschiedung zur Digitalen Signatur 1997 die Deutschen zunächst auf die verwaltungstechnische Überholspur katapultierte, blieb die Anerkennung der Rechtsverbindlichkeit…
1. Januar 1970
Die Digitale Signatur – Teil 2
Nutzen und Vorteile der Signatur: Warum soll ich signieren? Aber wer will oder soll überhaupt signieren? Prinzipiell kommt jeder in Betracht. Dem Nutzer bieten sich folgende Vorteile: · Möglichkeit der verbindlichen elektronischen Kommunikation · einfache Integritätsprüfung (d.h. der Text wird in die Signatur einbezogen, was…
1. Januar 1970
Alles unter einem Dach: Der Bund geht online
Deutschland - ein Land von Internet-"Muffeln"? Keineswegs. Bereits kurz nach der offiziellen Vorstellung des neuen Dienstleistungsportals des Bundes anläßlich der CEBIT-Eröffnung durch Bundesinnenminister Schily brachen die Server des verantwortlichen Innenministeriums unter der Last der Zugriffe zusammen. Erst gegen…
Preis für schwarze Daten-Schafe
1. Januar 1970
An prominenten Preisträgern mangelte es nicht, als am vergangenen Donnerstag in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Big Brother Awards 2000 verliehen wurden. Die Gewinnern blieben den Preisverleihungen jedoch lieber fern und schickten meist nicht einmal eine Erklärung an die Preisverleiher. Grund für das unfeine…
1. Januar 1970
Wirtschaftlichkeit bleibt offene Frage
von Redaktion politik-digital.de
Zur Cebit treffen Erfolgsmeldungen täglich ein. Aber die Frage nach Nutzung und Zufriedenheit ist nur schwer zu beantworten. Eine Mangel an Studien und fehlende Kosten-Nutzen-Rechnung sind die Ursache. Entwicklung und Umsetzung von eGovernment hat sowohl beim Bund, bei Ländern als auch in unzähligen Kommunen einen wichtigen Stellenwert. Gegenwärtig wird in vielen Projekten der Fokus auf Wissenstransferprozesse gelenkt. So sollte…