11. September 2012
9/11 – Standardisierte Erinnerungskultur im Netz?
Bereits direkt im Anschluss an die Anschläge vom 11. September 2001 entwickelte sich spontan eine Erinnerungskultur im Netz: Befördert durch Digital-Fotografie und die Möglichkeiten der Online-Kommunikation kam es zu einer Ausdifferenzierung und Pluralisierung des Gedenkens - sowohl individueller Opfer als auch diverser Gruppen von Getöteten (etwa der verschiedenen Hilfsdienste oder ethnischen Gemeinschaften). Diese spontane…
1. Januar 1970
Gedenken im Netz
"Die letzten Tage" - dieser Kinodokumentarfilm der Shoah Foundation, gedreht vom Regisseur James Moll, ist ein aktuelles Beispiel dafür: Erinnert wird an den Holocaust auch außerhalb der Gedenkstätten, etwa im Film. Wie sieht es damit im Internet aus? Wie weit hat sich virtuelles Gedenken schon entwickelt? Die…
1. Januar 1970
Das Holocaust-Mahnmal: eine Geschichte voller Verzögerungen
Am 27. Januar 2000 sollte sie stattfinden: die Grundsteinlegung des Berliner Holocaust-Mahnmals, des "Denkmals für die ermordeten Juden Europas". Ein symbolträchtiges Datum, der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, der Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Doch der Termin konnte nicht…
1. Januar 1970
Das virtuelle Mahnmal
politik-digital sprach mit Dr. Erik Meyer über die Perspektiven virtuellen Erinnerns in Deutschland. Dr. Erik Meyer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 434 Erinnerungskulturen an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine Forschungs- schwerpunkte sind politische Kommunikation, politische Soziologie…