Google-Suchtrends zur Europawahl 2014

Zur Europawahl 2014 erstellt politik-digital.de eine Reihe aktueller Infografiken mit Google Trends, die auf Basis häufig verwendeter Suchbegriffe politische Interessen der Bürger abbilden. Wonach suchen die Europäer im Zusammenhang mit der Wahl? Wie groß ist das Interesse für europäische Themen? Und was lässt sich daraus schließen? Bis zur Wahl am Sonntag werden die Grafiken noch weiter ergänzt. Für welchen EU-Spitzenkandidaten…

Mehr...

Pöttering: “Mein europäisches Engagement ist heute so stark wie 1979.”

Am Freitag, 29. Mai 2009, war der Präsident des Europäischen Parlaments, Hans-Gert Pöttering, im tagesschau-Chat in Zusammenarbeit mit politik-digital.de. Der CDU-Spitzenkandidat bei der Europawahl beantwortete User-Fragen zum Lissabon-Vertrag, einem EU-Beitritt der Türkei und zum aktuellen Wahlkampf. Moderator: Herzlich…

Mehr lesen...

Sind Softwarepatente wirklich vom Tisch?

Seit dem 7. Juli 2005 scheint das Thema Softwarepatente im EU-Parlament vom Tisch. Nur 14 Abgeordnete stimmten für die Richtlinie zur Vereinheitlichung von computerimplementierten Erfindungen. 18 EU-Parlamentarier enthielten sich ihrer Stimme, während 648 dem Europäischen Rat klar ihre Ablehnung von Softwarepatenten zu…

Mehr lesen...

Hochkonjunktur für Patentanwälte

Software ist eine neue Zeiterscheinung. Daher sind Softwarepatente bisher nur sehr schwammig definiert. Monopolfreiheit und freier Austausch von Wissen und Ideen waren die Katalysatoren des Erfolgs des Internets. Softwarepatente können dieser Entwicklung einen Riegel vorschieben und Weltkulturerbe…

Mehr lesen...

Hochkonjunktur für Patentanwälte Teil 2

Joachim Jakobs: Politik-digital.de: Die Folgen der Einführung von Softwarepatente btreffen nicht nur die IT-Branche. Welche gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen hat die neue EU-Richtlinie? Joachim Jakobs: Es gibt unterschiedliche Kulturen: Die Freie Software Gemeinde pflegt…

Mehr lesen...

Softwarepatente: Prüfstein der Demokratie

EU-Parlament fühlt seine Kontrollfunktion untergraben Weiter zu Teil II des Artikels Softwarepatente: Prüfstein der Demokratie Linkliste zum Thema Softwarepatente

Mehr...

Softwarepatente: Prüfstein der Demokratie Teil II

Der Schutz des Abstrakten macht die Realisierung des Konkreten unmöglich Zurück zu Teil I des Artikels Softwarepatente: Prüfstein der Demokratie Linkliste zum Thema Softwarepatente in der EU

Mehr lesen...

Ideen Patente Eigentum

Julian Finn gehört zu den Mitwirkenden am Projekt Wissens-allmende. Die Arbeitsgruppe versteht sich als Teil von Attac und der globalisierungskritischen Bewegung. Sie befasst sich mit den Problemen der Gesellschaft, im Hinblick auf den Wandel zu einer Informationsgesellschaft…

Mehr lesen...