Braucht NRW digitales Tempo?

Sechs Wochen vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen findet auch im Netz auf den Homepages der Parteien eine Menge statt. Fast alle Spitzenkandidaten haben eine eigene Homepage mit speziellen Wahlkampfevents. Die Diskussion um Greencards für ausländische Computerspezialisten wird zurzeit kontrovers geführt, vor allem Jürgen Rüttgers hat sich mit der umstrittenen Parole "Kinder statt Inder" in die Debatte eingemischt. Mit…

Mehr...

"Weg mit der Surfsteuer!"

Hü oder Hott Herr Eichel? Verwirrung und Unmut herrscht derzeit bei Internetusern, Wirtschaft und Datenschützern, wenn es um das Thema Internetsteuer geht. Nachdem die Diskussion seit dem letzten Sommer leiser wurde, ist sie nun angesichts der Pläne des Finanzministers Hans Eichel erneut aufgeflammt. Hans-Joachim Otto,…

Mehr lesen...

"Das Internet hat das Potenzial, mehr Bürgernähe zu schaffen"

Dr. Fritz Goergen, Wahlkampfleiter von Jürgen W. Möllemann für den Landtagswahlkampf 2000, äußert sich im Gespräch mit politik-digital über den Webwahlkampf seiner Partei. politik-digital: Welchen Schwerpunkt setzen Sie innerhalb der Website? Steht die Vorstellung des Kandidaten im Vordergrund, oder spielt auch die…

Mehr lesen...

FDP gegen Internet-Steuer

Hans Joachim Otto, Bundestagsabgeordneter und rundfunkpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion, verurteilt den Beschluß der neuen Regelungen im Rundfunk- Staatsvertrag. Während der Ministerpräsidentenkonferenz übergab der Abgeordnete knapp 1000 Protest-e-mails, in denen sich Internet-User gegen eine grundsätzliche Gebührenpflicht…

Mehr lesen...

NRW wählt

Das Wahljahr 2000 wird auch im zweiten Teil spannend: Von Affären und Skandalen um Parteifinanzierung und Vetternwirtschaft, von Verstrickung zwischen Partei- und Landespolitik war in den letzten Wochen viel die Rede. Während die CDU in Schleswig-Holstein noch nicht einmal mehr selbst an ihren Sieg glaubte, sieht die Situation…

Mehr lesen...

Digitale Rüsche oder Lebenselixier?

Während die Wäsche wäscht oder die Bundesliga kickt, mal eben mit ein paar Parteikollegen die neue Ausrichtung in der Bildungspolitik diskutieren oder einen Antrag an den Parteivorsitz richten: ein Tele-Mitglied kann das rund um die Uhr. Die neue Parteimitgliedschaft soll das politische Leben der Aktiven flexibilisieren und unabhängig von Zeitplan und Ortsverein-Hinterzimmer machen. Noch allerdings lässt das deutsche…

Mehr...

Tour de Kiel

Der Wahlkampf in Schleswig-Holstein geht in diesen Tagen in die "heiße" Phase. Landesweit tourt Politikerprominenz durch das Land und auch digital haben die norddeutschen Landesverbände sich für den Wahlkampf gerüstet. In den letzten Tagen vor der Wahl geht es nicht allein darum, welche Landesregierung…

Mehr lesen...

Berlin: Zwischen Staat und Stadt

Während der große Umzug immer noch auf Hochtouren läuft, die Bonner Abgeordneten sich langsam in der Hauptstadt einleben, an jeder Ecke in Berlin gebaut und Strassen aufgerissen werden, geht der letzte Wahlkampf in diesem Jahr in die heisse Phase. Doch auch in Berlin scheint es keine spektakulären Überraschungen zu geben. Die…

Mehr lesen...

Wahlkampf vor Ort

Hamburg im August. Strahlende Sonne, sommerliches Vergnügen. Einkaufslustige Hanseaten und typische Touristen auf dem Rathausplatz. Blicke wandern hinüber zum Jungfernstieg, auf das glitzernde Nass der Binnenalster und bleiben erstaunt stehen: Auf dem Filz der Hansestadt. Zumindest kurzweilig war ein aufgetürmter Filzberg ganz…

Mehr lesen...

Langweiliges Sachsen?

Die Spitzenkandidaten der sächsischen SPD und PDS haben eine schwere Aufgabe: König Kurt, wie die Anhänger Biedenkopfs ihren Ministerpräsidenten liebevoll nennen, regiert seit 1990 das Land. Und leicht wird der CDU-Mann sich nicht vom Thron stoßen lassen. Nach den positiven Wahlergebnissen im Saarland und in Brandenburg…

Mehr lesen...