25. Oktober 2018
Digitales Thüringen Konkret
Am 30. Oktober lädt die Friedrich-Ebert-Stiftung und das Wirtschaftsforum der Sozialdemokraten Thüringen e.V. zum Informationsabend "Digitales Thüringen konkret - Stand und Perspektiven der Thüringer Strategie für die Digitale Gesellschaft" in Erfurt. Auf der Veranstaltung werden Fragen wie "Wie viel Unterstützung brauchen die Wirtschaft, die Forschung und der Mittelstand auf dem Weg ins digitale Zeitalter?" oder "Wie schaffen wir…
25. Oktober 2018
Das Internet als Falle! – Medienkompetenz für Jung und Alt
Am 07. November lädt die Friedrich-Ebert-Stiftung zur Podiumsdiskussion "Das Internet als Falle! - Medienkompetenz für Jung und Alt" in Ludwigsfelde. Auf der Veranstaltung werden Fragen wie "Welche digitalen Risiken bestehen bei einem allzu sorglosen Umgang mit Mails, Chats, Blogs und Games?" oder "Können Risiken und Gefahren…
25. Oktober 2018
Digitales Zeitalter – Verfangen im Netz?
Vom 12. - 16. November lädt die Gesellschaft für Politische Bildung e.V. in Würzburg zum Seminar "Digitales Zeitalter - Verfangen im Netz?". Im Zentrum der Veranstaltung stehen die Auswirkungen des digitalen Wandels auf alle Bereiche des täglichen Lebens und dem Umgang damit. Außerdem wird die Frage gestellt, welche…
25. Oktober 2018
Robotik in der Pflege
Am 13. November veranstaltet die Friedrich-Ebert-Stiftung eine Podiumsdiskussion zum Thema "Robotik in der Pflege" in Mansfeld. Das Landesbüro Sachsen-Anhalt informiert mit Impulsvorträgen und einer anschließenden Diskussion zur Zukunft der Pflege und den Einsatzmöglichkeiten der Robotik. Zu weiteren Informationen und zur…
Hate-Speech: Wer muss handeln?
27. November 2015
Muss der Journalismus auf Hate-Speech reagieren? Diese Frage stellte sich im Forum „Hate-Speech im Netz – ein neues Massenphänomen?“ im Rahmen der DigiKon 2015 der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die Funktion von Hate Speech Hate Speech stellt eine besondere Form der Ablehnung gegenüber Anderen dar. Sie findet signifikant im Netz…