Mit voller Wucht auf analogem Fuß voran

Am 1. Januar 2005 wird der neue Radiosender Motor FM auf der Berliner Frequenz 106,8 auf Sendung gehen. Der Kopf dahinter: Tim Renner, ehemaliger Chef des Musikgiganten Universal Deutschland. Das Businessmodell dahinter: Die Hörer sollen die Musik, die gerade im Radio läuft, kostenpflichtig aus dem Internet downloaden können. Derzeit hat die Internetplattform motor.de nach Angaben der Betreiber bis zu 15.000 Visits am Tag, den…

Mehr...

Tauschbörse killed the Webradio-Star

Weltweit gibt es mittlerweile unzählige Internetradios die sogenanntes Audio-Streaming anbieten. Die meisten dieser Anbieter strahlen ihr Programm auch über konventionelle Sendetechniken aus. Neben Medienunternehmen treten auch Entwickler von Streaming-Software und E-Commerce-Firmen als Anbieter von Webradio auf. Auch wenn die…

Mehr lesen...

Zehn Jahre Onlinejournalismus: Ein Interview mit Lorenz Lorenz-Meyer

Nach den ersten zehn Jahren im Online-Journalismus ist die Aufbruchstimmung und Risikofreude von einst verflogen: Online-Journalismus hat sich langsam aber sicher etabliert - die papierne Zeitung wird er jedoch so bald nicht ablösen, konstatiert Lorenz Lorenz-Meyer, ehemaliger Redakteur bei SPIEGEL-ONLINE und Professor für…

Mehr lesen...

Wenn Technik Recht und Recht Technik schützt

Wer kennt schon DRM? Bislang wenige. Dabei erhitzt Digitales Rechte-Management die Gemüter: Rettung der Musikindustrie oder Gefahr für Verbraucher? Ein Symposium suchte nach Antworten und Alternativen. Wer kennt schon DRM? Bislang wenige. Dabei erhitzt Digitales…

Mehr lesen...

Das Signaturbündnis als Motor des eGovernment

Dr. Stephan Klein, der Geschäftsführer von bremen online services fordert für die Etablierung einheitlicher Standards für die elektronische Unterschrift die Kooperation von eGovernment und eBusiness. Der Kanzler setzte die Zielmarke. In seiner Rede zur Eröffnung der diesjährigen CeBIT sagte er: "Man kann mit…

Mehr lesen...

Digitale Signaturen auf dem Vormarsch

Immer mehr Bürger in Deutschland und Europa nutzen das Internet: die 50%-Marke bei der Internetpenetration ist in einigen europäischen Ländern erreicht, in einzelnen sogar schon durchstoßen. Dennoch fristen E-Government und der B2C-E-Commerce ein Schattendasein. Ein wichtiger Grund sind die – gerade in Deutschland – oft starken Sicherheitsbedenken bei den Bürgern. Dabei liegen die Vorteile von E-Commerce und…

Mehr...

Von Visionen, Ärzten und elektronischem Regieren

Hat die elektronische Demokratie eine Zukunft oder beerben eAdministration und eBusiness die Visionen von gestern? Und wie lassen sich digitale Politikdienstleistungen finanzieren? An verschiedenen Orten wurde 2002 nach Antworten gesucht.   "Wenn ich Visionen habe, gehe ich zum Arzt", sagte Helmut Schmidt…

Mehr lesen...

Neuer Brennstoff: Das Klimpergeld

Der Brennstoff der digitalen Wirtschaft scheint aufgebraucht zu sein. Die Träume des unerschöpflichen, kostenlosen, weil werbefinanzierten Informationsangebotes, muten im Rückblick naiv und unausgegoren an. Reifere Anbieter sind sich bewusst, was ihre Angebote wert sind. Ihre Preise sind zwar gering, aber auch mit…

Mehr lesen...

Das ‘e’ in e-Learning steht für experience

politik-digital sprach während der diesjährigen Online-Educa mit Gunnar Brückner, Chief Learning Officer (CLO) des United Nations Development Programme (UNDP) / Learning Resources Center, New York. Herr Brückner ist verantwortlich für die interne Weiterbildung von ca. 5000…

Mehr lesen...

E-Learning gleicht einem déjà-vu-Phänomen

politik-digital sprach während der diesjährigen Online-Educa mit Matti Sinko, Projektdirektor der Finnish Virtual University, der sich seit 1989 in leitenden Positionen mit dem Einsatz von computergestützten Lernens in der universitären Ausbildung beschäftigt.…

Mehr lesen...