2. Dezember 2019
Digitalisierung als politische Chance für chronisch kranke Menschen
Menschen, die eine chronische Krankheit haben, sind von analogen Formen des politischen Engagements oft durch mangelnde Barrierefreiheit ausgeschlossen oder können diese durch ihren gesundheitlichen Zustand nicht ergreifen. Die Digitalisierung bietet für chronisch Kranke neue Möglichkeiten politisch aktiv zu werden, da sie politische Teilhabe und Sichtbarkeit von zuhause aus verspricht. Um Einblicke in das Leben eines politischen…
10. April 2015
Gender im Netz: “Im Internet findet sich schneller ein Stammtisch”
Frauen als Hackerinnen, Gamerinnen oder Entwicklerinnen werden noch immer als Exotinnen im männlich dominierten Internet betrachtet. Leonie Tanczer forscht zu Geschlechterstereotypen und der Rolle von Gender im Netz. Sie hat festegstellt, dass durch eine gezielte Frauenförderung in technischen Bereichen der Gender Gap…
12. Juni 2014
#eurodig: Der Weg ist das Ziel?
Zum siebten Mal treffen sich seit heute beim European Dialogue on Internet Governance (EuroDIG), einer der wichtigsten europäischen Konferenzen im Bereich der Internet Governance, Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Unter dem Motto “Digital Society at stake - Europe and the future of the Internet“ werden…
3. Juli 2008
Links, zwo, drei, vier (Kalenderwoche 27)
Protestaufrufe gegen Überwachungspläne der schwedischen Regierung, Engagement der EU für Barrierefreiheit, britischer Mash-Up-Wettbewerb und mehr Freiheit bei der Namensfindung von Internetdomains. Weitere Themen in der aktuellen Linkliste. Regierung 2.0 Die Online-Kampagnen um McCain und Obama gehen bald in die letzte…
Europa sucht die Spitzen-Frau
30. Juni 2008
Mit der Online-Petition „femalesinfront.eu“ fordern Europaabgeordnete, Frauen in zentrale EU-Führungspositionen zu berufen. Innerhalb des kommenden Jahres gilt es, vier Top-Stellen der Europäischen Union zu besetzen - darunter die des Kommissionspräsidenten. An qualifizierten weiblichen Kandidaten mangele es nicht, so die…