BigBrotherAwards 2015: Preise für de Maizière und „Hello Barbie“

Die Datensammelwut von Unternehmen und Behörden kennt kaum Grenzen und nimmt mit jeder technischen Innovation zu. Viele Angebote, die auf den ersten Blick verlockend erscheinen und als Entlastung des Alltags gepriesen werden, entpuppen sich als bloße Überwachungsinstrumente auf dem Weg zum gläsernen Kunden, Bürger oder Arbeitnehmer. Der Verein Digitalcourage zeichnet solche Konzepte und die dahinter stehenden Institutionen seit 2000…

Mehr...

Bürger sucht Staat: Edward Snowden und das nicht-wirtschaftliche Moment der digitalen Gegenwart

Die Debatten in der Post-Snowden-Welt übersehen meistens einen wichtigen Punkt: Überwachung, das vermeintliche Produkt des Staats, ist ebenso ein Baby der privaten Wirtschaft. Ob Werkzeuge oder Experten, Infrastruktur oder Ideologie – Überwachung wird heute maßgeblich vom Markt geprägt. Edward Snowden stellt sich mit seinen…

Mehr lesen...

Tradition und Moderne – Digitale Presseschau KW 29

Alles nimmt seinen gewohnten Gang: die Regierung schweigt sich zum Überwachungsskandal aus, die Opposition übt lautstarke Kritik, der netzpolitische Wahlkampf rollt. Doch Google steht darüber und reißt weiter eifrig große Löcher in die Privatsphäre der User, während andere Suchmaschinen unerwünschte Inhalte zensieren. Neu ist…

Mehr lesen...

Internationale Datenschutzkonferenz: Von Paragrafenreitern und Versäumnissen

In der vergangenen Woche lud Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich zu einer zweitägigen Datenschutzkonferenz. Zahlreiche internationale Experten aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Wissenschaft und Industrie diskutierten in Berlin über die aktuellen „Baustellen“ des europäischen Datenschutzes. Grundlage der Konferenz war der…

Mehr lesen...

BigBrotherAward: Die Goldene Himbeere des Datenschutzes

Heute werden die Preisträger der deutschen BigBrother Awards verliehen, die Negativauszeichnung für „Datenkraken“. Prominentester „Gewinner“ ist Innenminister Hans Peter Friedrich, der überraschendste „die Cloud". Die Verleihung ist online per Live-Stream verfügbar. 1989 wurden in Großbritannien zum ersten Mal die…

Mehr lesen...

Open Data- und IT-Experten gesucht

Apps für Deutschland geht in die letzte Runde – jetzt noch schnell mitmachen. Der Programmierwettbewerb Apps für Deutschland auf Basis von Open Data wurde Anfang November von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich eröffnet, politik-digital.de berichtete. In einer ersten positiven Bilanz erklären die Organisatoren jetzt, dass der Wettbewerb sowohl bei Behörden, als auch bei der Netzgemeinde auf reges Interesse stoße. Bislang wurden…

Mehr...

Sehnsucht nach der analogen Welt

Unter dem Motto „Digitale (Un)Kultur und Demokratie“ veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung gestern ihren 3. Demokratiekongress. Mit Jeff Jarvis und Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich als Redner standen sich zwei Personen gegenüber, die unterschiedlicher nicht hätten sein können. Um ihrem Veranstaltungsthema treu zu…

Mehr lesen...

“Das Internet ist eine kritische Infrastruktur”

Die CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestags veröffentlichte am Dienstag ein Positionspapier zur Sicherheits- und Freiheitsdebatte im Internet. Der Koalitionspartner, Opposition und Netzgemeinschaft reagieren mit teilweise harscher Kritik. Das von der "Arbeitsgruppe Innen" erstellte Papier mit dem Namen "Die…

Mehr lesen...

Koalitionskrach um Vorratsdatenspeicherung?

Der Konflikt zwischen den Koalitionspartnern auf Bundesebene schwelt auf dem Feld der Innen- und Rechtspolitik schon seit längerem. Nun hat, folgt man aktuellen Presseberichten, die Bundesministerin der Justiz (FDP) einen Gesetzentwurf zur Ausgestaltung der Vorratsdatenspeicherung vorgelegt. Ein weiteres Mal droht ein Konflikt…

Mehr lesen...

Hans-Peter Friedrich und die Netzpolitik

Seit Anfang März ist Hans-Peter Friedrich Bundesminister des Inneren. Sein Amtsvorgänger Thomas de Maizière konnte die angekündigte umfassende Online-Strategie des Bundes nicht mehr umsetzen. Wie versteht Hans-Peter Friedrich sein neues Amt aus netzpolitischer Perspektive, welche Initiativen hat er angestoßen und mit welcher…

Mehr lesen...