18. Berliner Hinterhofgespräch: “Netzneutralität – ein amerikanischer Traum oder bald europäische Realität?”

Seitdem die europäischen Minister im EU-Rat Anfang März den Beschluss zur Netzneutralität verwässert haben, steht die europaweite gesetzliche Festschreibung von neutraler Datenübertragung wieder auf der Kippe. Anders als ursprünglich geplant, werden Überholspuren und Netzsperren nun wahrscheinlicher. In unserem 18. Berliner Hinterhofgespräch wurde kontrovers diskutiert, ob wir uns nun endgültig vom europäischen Traum eines…

Mehr...

17. Berliner Hinterhofgespräch: Wann kommt freies WLAN für alle?

Teure Tarife, schlechte Netzabdeckung und das Problem mit der Störerhaftung - bei der Nutzung öffentlicher WLAN-Netze hinkt Deutschland im internationalen Vergleich noch immer hinterher. In unserem 17. Berliner Hinterhofgespräch am Dienstag, 3. Februar, um 17 Uhr diskutierten wir mit Experten über die Möglichkeiten und Grenzen…

Mehr lesen...

16. Berliner Hinterhofgespräch: Ist der Zugang zum kulturellen Erbe bedroht?

Mehrere hundert Millionen Bücher und eine große Anzahl von Sammlungen und Archiven warten darauf, digitalisiert und damit für viele Menschen weltweit zugänglich gemacht zu werden. Doch das derzeit gültige Urheberrecht verhindert vielfach den Zugang zum kulturellen Erbe. Eine Reform scheint vonnöten. Wir sprachen am Dienstag,…

Mehr lesen...

15. Berliner Hinterhofgespräch: Baustelle Datenschutzrecht – Wann kommt der europäische Standard?

Egal, ob wir uns auf Facebook vernetzen, im Internet nach Informationen suchen oder online shoppen, wir hinterlassen permanent Daten – das haben nicht zuletzt der NSA-Skandal und die Empörung über die Datensammelwut von Facebook, Google und Co. deutlich gemacht. Nationale Regelungen zum Schutz dieser Daten wirken nur begrenzt,…

Mehr lesen...

14. Berliner Hinterhofgespräch: Alles oder Nichts? – Die Digitale Agenda der Bundesregierung 2014-2017

Die vom Kabinett abgesegnete Version des netzpolitischen Regierungsprogramms wurde am 20. August in einer Bundespressekonferenz vorgestellt. Enttäuschendes Fazit: Insgesamt scheint die Digitale Agenda 2014-2017 wenig von dem zu halten, was der Koalitonsvertrag einst versprochen hat. Zentrale Themen wie Open Data,…

Mehr lesen...

13. Berliner Hinterhofgespräch: Nonliner und Silver-Surfer: Die Generation 60+ in der digitalen Welt

Senioren gelten als die Skeptiker unter den Internetnutzern. Im Gegensatz zu den “Digital Natives” ist die Generation 60+ in einer analogen Welt, ohne Smartphones, Selfies und Social Media aufgewachsen. Die Förderung von Medienkompetenz bleibt dennoch ein Schlagwort für die jüngere Generation. Dabei zeigen Plattformen wie Seniorbook oder Seniorentreff, dass es durchaus Angebot und Nachfrage für Senioren im Netz gibt. In unserem 13.…

Mehr...

13. Berliner Hinterhofgespräch: Nonliner und Silver-Surfer: Die Generation 60+ in der digitalen Welt

Senioren gelten als die Skeptiker unter den Internetnutzern. Im Gegensatz zu den “Digital Natives” ist die Generation 60+ in einer analogen Welt, ohne Smartphones, Selfies und Social Media aufgewachsen. Die Förderung von Medienkompetenz bleibt dennoch ein Schlagwort für die jüngere Generation. Dabei zeigen Plattformen wie…

Mehr lesen...

12. Berliner Hinterhofgespräch: „Was macht eine digitale Botschafterin, Gesche Joost?“

Als digitale Botschafterin der Bundesregierung agiert die Designforscherin Gesche Joost an der Schnittstelle zwischen deutscher und europäischer Netzpolitik. In unserem 12. Berliner Hinterhofgespräch hat Sie am 2. Juni mit uns über ihre neue Aufgabe in Brüssel und die digitale Agenda von EU und Bundesregierung gesprochen. Dabei…

Mehr lesen...