1. Januar 1970
Das ICANN-Direktorium
Eine knappe Zusammenfassung der komplexen Organisationsstruktur des geplanten ICANN-Führungsgremiums. Das ICANN-Direktorium... ...ist das geschäftsführende Gremium von ICANN. Es setzt sich aus 19 Mitgliedern zusammen. Die "Unterstützenden Organisationen" ("Supporting Organizations") und die ICAAN-Mitglieder als Kollektiv bestimmen jeweils neun Direktoren. Das 19. Mitglied ist der Präsident. Die Unterstützenden…
1. Januar 1970
ICANN – he can!
Die europäische @Large Gemeinde hat gewählt: seit heute nacht um 2 Uhr mesz steht ihr Direktor für das ICANN Direktorium fest. Das Rennen machte der Sprecher des Chaos Computer Clubs (CCC) Andy Müller-Maguhn. Das Wahlvolk setzte ein deutliches Zeichen und entschied sich für einen ICANN-Kritiker. Wirklich überraschend kommt…
1. Januar 1970
Top-Level-Domains
Grundlegende Informationen zu Technik, Vergabe und Regulierungsbedarf dieser wichtigen Internet-Ressource. Top-Level-Domains... ...lassen sich in zwei Kategorien unterteilen. Zum einen gibt es die sogenannten "generic Top-Level-Domains" (gTLD). Dies sind weltweit verbreitete und bekannte Endungen wie etwa .com, .org.…
1. Januar 1970
Digitales Deutschland?
Europa hat gewählt. Diesmal ging es nicht um die Besetzung von Abgeordnetenbänken in Brüssel, sondern um die Kandidatenliste für den Posten des europäischen Internetdirektors. Und zwei deutsche Kandidaten haben das Rennen für sich entschieden. Mit großem Abstand konnten sich Andy Müller-Maguhn, Sprecher des Chaos Computer…
Top Links zu ICANN
von Redaktion politik-digital.de
1. Januar 1970
Alle wichtigen Links rund um ICANN: Offizielles, Internet-"Watchdogs", Berichte, Texte.
Offizielle ICANN-Websites
ICANN Homepage
ICANN Mitgliedschaft
election.com
Veranstalter der ICANN…
1. Januar 1970
Interview mit Jeanette Hofmann, deutsche ICANN-Kandidatin
Jeanette Hofmann forscht am Berliner Wissenschaftszentrum und leitet dort das Projekt "Internet und Politik". Sie beschäftigt sich seit längerem mit der Architektur des Netzes und war auch Gründerein des Projektes "Kulturraum Internet". Seit kurzem ist sie Mitglied beim CPSR (Computer Scientists for Social Responsability). Ihre politischen Ambitionen und wissenschaftlichen Interessen zu verbinden: ICANN könnte…
1. Januar 1970
Interview mit Andy Müller-Maguhn, deutscher ICANN-Kandidat
Andy Müller-Maguhn wird als Kandidat für den Posten des ICANN-Direktors hoch gehandelt. Seit 1990 ist er Sprecher des Chaos Computer Clubs, der sich vor allem als Forum der Hacker-Szene sieht und die Förderung der Informationsfreiheit anstrebt. Im Interview mit politik-digital definiert er das Ziel von ICANN und spricht über…
1. Januar 1970
ICANN Europa: Die Qual der Wahl
Fünf europäische Kandidaten für die ICANN@Large Wahlen stehen bereits fest, nun gehen die Wahlvorbereitungen in die nächste und letzte Runde. Insgesamt zwei Kandidaten können nämlich noch nachnominiert werden, vorausgesetzt, sie schaffen es, 2% der Stimmen ihrer Region für sich zu gewinnen. Für diese 2%-Aspiranten wie auch…
1. Januar 1970
ICANN-Kandidatenvorstellung
Der Norweger Alf Hansen ist einer der führenden Köpfe bei UNINETT, dem host der norwegischen "Denic" Nornet. Für politik-digital beantwortet er fünf zentrale Fragen zu seiner Kandidatur Frage 1: Was bedeutet das Internet für sie? Alf Hansen: Das Internet ist eine globale, offene Infrastruktur für Kommunikation, die…
Klassentreffen für Eingeweihte
1. Januar 1970
In Leipzig trafen sich vergangene Woche Mitglieder der deutschen und internationalen Internet-Community zum Workshop des ICANN-Studienkreises. Neulinge konnten dabei fast den Eindruck gewinnen, auf ein Ehemaligen-Klassentreffen geraten zu sein. Man kannte sich, man unterhielt sich über alte Zeiten - und man stritt sich. Der…