5. Juni 2014
Teepause beendet? NSA-Debatte in Großbritannien ein Jahr nach Snowden
In einer Podiumsdiskussion mit Jimmy Wales, Emma Carr, Sir David Omand u.a. erklärt Guardian-Journalist Luke Harding, die Diskussion um Massenausspähung sei nun beim britischen Bürger angekommen. Aber hat er damit wirklich Recht? Genau ein Jahr ist seit jener ersten Titelgeschichte des Guardian, die auf den Enthüllungen Edward Snowdens basierte, vergangen. Snowdens „größte Angst“, dass niemand auf seine Veröffentlichungen reagieren…
7. Oktober 2011
Digitale Presseschau – KW 40
Ein Interview mit Netzpolitikern, eine Hashtag-Revolte, ein Weltverbesserer für wenige und eine gewagte These zur Zukunft der Internetdienstleister - dies und mehr in der Digitalen Presseschau. Auch in dieser Woche haben wir aufmerksam die digitale Berichterstattung verfolgt. Auf Platz eins wählten wir ein unterhaltsames…
7. Januar 2008
Wikia Search: Suche im sozialen Netz
Seit heute Nacht ist „Wikia Search“ online. Die seit langem angekündigte Suchmaschine des Wikipedia-Gründers Jimmy Wales soll „vorrangig auf menschlicher Intelligenz beruhen“ und könnte so dem Suchmaschinen-Giganten Google überlegen sein. Wikia Search basiert ausschließlich auf freier Software, also Programmen, die von einer…
10. Mai 2007
Wikipedia-Gründer im Clinch
Es riecht nach verletzter Eitelkeit und viel Machoattitüde, was die Köpfe hinter Wikipedia sich derzeit öffentlich an die selbigen werfen: Larry Sanger und Jimmy Wales, bislang tausendfach als "Wikipedia-Gründer" bezeichnet, sprechen sich gegenseitig die kreative Urheberschaft an dem nutzereintragsbasierten…
Lasst uns Politik intelligenter machen
29. November 2006
(Artikel) Jimmy Wales ist längst eine Ikone. Jetzt hat der Wikipedia-Erfinder ein neues Web2.0-Format gegründet: ein Wiki speziell für Kampagnen. Wales hofft, dass so mehr politische Partizipation entsteht. Das Engagement für Umweltschutz, Plädoyers für Steuerreformen oder einfach Wahlkampf für den neuen Gouverneur von…