16. August 2006
Warblogs: vom Alltag im Kriegsgebiet
Gerade in Kriegszeiten ist eine ausgewogene Berichterstattung Aufgabe der Medien. Blogger zeichnen dagegen ein anderes, subjektives Bild von der Situation vor Ort und machen den traditionellen Onlinemedien damit die Deutungshoheit streitig. Eine Analyse. „Es wird nie so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd“. Bereits Bismarck stellt Kriege als Ausnahmesituationen, als Zeiten der Lüge, dar. Arthur…
9. August 2006
Die B-Seite der Informationsgesellschaft
(Artikel, 10.08.2006) Das Projekt KanalB aus Berlin-Kreuzberg versorgt die Öffentlichkeit seit sechs Jahren mit alternativen Informationen. Das Prinzip: Filesharing. „Ich kann nicht mehr fernsehen“, Bärbel Schönafinger sagt’s mit einem gewissen Ekel und streicht sich eine der glatten…
31. Mai 2006
Presseschau für kritische Fußballfreunde
Von Experten geschätzt (1. Juni 2006) Die Presseschau www.indirekter-freistoss.de sammelt, sortiert, zitiert, kommentiert und verlinkt seit rund fünf Jahren täglich die besten und wichtigsten Textausschnitte über Fußball aus der deutschen Qualitätspresse. Auf diese Weise spiegelt der indirekte freistoss die…
19. April 2006
Hobby-Korrespondenten erobern die Redaktion Teil 3
Bedeutende Kraft Vielleicht das beste Beispiel für ein Bürgerjournalismusprojekt dieser Art ist die südkoreanische Website OhmyNews, die am 20.02.2002 um 2 Uhr nachmittags ins Netz ging und sich mittlerweile zu einer so bedeutenden und unabhängigen Kraft unter den südkoreanischen Nachrichtenmedien…
Der virtuelle Gartenzaun – Nachbarn plaudern im Netz Teil 1
19. April 2006
Die überwiegende Zahl der Nachrichten-Journalisten in den USA steht den Veränderungen in der Medienwelt ablehnend oder gar fassungslos gegenüber, hat der Kommunikationswissenschaftler Adam Clayton Powell III in seiner aktuellen Untersuchung heraus-gefunden. Adam Clayton Powell III spart nicht mit…
19. April 2006
Von Blogs, pferdelosen Wagen und Damenunterwäsche Teil 1
(21. April 2006) Die Leser, das Publikum der klassischen Medien, verabschieden sich gerade von einer alten Angewohnheit: dem passiven Konsum. Sie werden selbst aktiv und schreiben für einander - auf gleicher Augenhöhe. Heute ist die „New York Times" offline gegangen. Sie ist nun ein ausschließlich in gedruckter Form erhältlicher Newsletter für die Elite und für ältere Menschen", lautet ein Satz aus der fiktiven Reportage „Epic 2014".…
19. April 2006
Der virtuelle Gartenzaun – Nachbarn plaudern im Netz Teil 2
Dieser Artikel erschien ursprünglich in "Redaktion", dem Jahrbuch für Journalisten. Es ist Teil des Lokaljournalistenprogramms der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. "Redaktion 2006" wird im Medienfachverlag Oberauer verlegt und kann über die Drehscheibe online…
19. April 2006
Von Blogs, pferdelosen Wagen und Damenunterwäsche Teil 2
Dynamische Blog-Welt Blogs leben im Grenzgebiet zwischen Kommunikation und Publikation. Dies ist eine bislang weitgehend unerforschte und gerade erst frisch erschlossene Region - und genau deshalb entziehen sich die dortigen Siedler und ihre merkwürdigen Werkzeuge so erfolgreich einer vergleichenden Definition. Ihr Wohngebiet…
19. April 2006
Von Blogs, pferdelosen Wagen und Damenunterwäsche Teil 3
Weniger herumsurfen Mit Hilfe eines Programms abonniert der fortschrittliche Netzbürger die Angebote seiner Wahl und studiert sie gebündelt, ohne sich mühsam von Homepage zu Homepage hangeln zu müssen. Hat ein bestimmter Nutzer neue Bilder auf den Flickr-Server geladen? Gibt es neue Links bei Del.icio.us, die mit einem…
Die Bühne des Selbst – wenn Leser bloggen Teil 1
19. April 2006
(4. Mai 2006) Mit „Opinio", einem Crossmedia-Produkt der Düsseldorfer „Rheinischen Post", wollen die Macher eine widersprüchliche Sehnsucht ihrer Leser befriedigen: den Wunsch nach authentischer Selbstinszenierung. Meine Handschrift kann ich schon seit meinem 20. Lebensjahr nicht mehr lesen. Bei mir geht immer alles direkt auf…