10. August 2020
Workshop Event Diskussionsrunde KI
von Redaktion politik-digital.de
Am 19. August richtet die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe AI & Society Lab des Humboldt-Instituts für Internet und Gesellschaft vier Diskussionsrunden aus. Thematisch werden die Grenzen und Chancen von Künstlicher Intelligenz besprochen und wie digitale Menschenrechte gesichert werden können. Die Veranstaltung findet in Englisch statt. Weitere Informationen…
27. Dezember 2019
Denken wir schon digital? – das Jahr 2019 decodiert
Was für ein Jahr! Was für ein Jahrzehnt geht nun zu Ende. Viele vor allem junge Menschen gehen auf die Straßen, um zu demonstrieren, es möge sich bald etwas ändern. Wieder hat die Digitalisierung einiges verändert. Darum ist es Zeit, das digitale Jahr 2019 zu dekodieren. Neue Funktionen, alte Fragen!? Künstliche Intelligenz –…
9. Dezember 2019
KI-Camp des Wissenschaftsjahr 2019 Künstliche Intelligenz
Mit der interdisziplinären Forschungs-Convention für den wissenschaftlichen Nachwuchs unter 30 Jahren brachten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) am 5. Dezember 2019 junge Talente aus Hochschulen, Startups, Stiftungen und Forschungseinrichtungen in der Factory am…
14. November 2019
Symposium: “Mensch-Computer-Interaktion: KI für den Menschen“
Am 12. November veranstaltete die Gesellschaft für Informatik das Symposium „Mensch-Computer-Interaktion: KI für den Menschen“, auf welchem Expert*innen kurze Impulsvorträge zu Themen der Künstlicher Intelligenz (KI) und ihr Zusammenspiel mit dem Menschen und seiner Gesellschaft hielten. Anschließend diskutierte das Podium über…
KI und Ethik: Eine Bestandsaufnahme (Teil 3/3)
24. Oktober 2019
Mit der Frage nach der Ethik für künstliche Intelligenz soll sich der letzte Teil dieser Serie zum Stand der KI in Deutschland beschäftigen. Das Thema lädt dazu ein, die wirklich großen Fragen zu stellen. Doch wie finden ethische Bedenken konkret ihren politischen Weg in die Praxis? Eine Bestandsaufnahme von Sein und…
22. Oktober 2019
„Die Schöpfung durch den Einsatz von KI erhalten“
In der zweiten Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Karliczek. Impulse.“ im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2019 zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) diskutierten Expert*innen am 17. Oktober darüber, inwiefern KI dabei helfen kann, Umwelt und Klimaschutz mit Landwirtschaft in Einklang zu bringen. „KI ist nicht böse oder gut“ Die Biodiversität – auch biologische Vielfalt genannt – geht weltweit zurück. Über eine Millionen Tier- und…
1. Oktober 2019
Trendradar – Ist das Zukunft oder kann das weg?
von Redaktion politik-digital.de
Gemeinsam Digital - das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Berlin veranstaltet im Umweltforum Berlin am 12. November eine Informationsveranstaltung über digitale Trends für den Mittelstand: Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge oder Blockchain - Digitale Trends im Mittelstand gibt es viele. Doch welche sind für ein…
1. Oktober 2019
Facebook – Open House
von Redaktion politik-digital.de
Am 9. Oktober 2019 lädt Facebook zur ersten Ausgabe der neuen Veranstaltungsreihe Facebook Open House nach Berlin ein. Facebook will hier einen offenen Dialog über das eigene Handeln starten. Zum Auftakt wird das Thema Künstliche Intelligenz, Ethik und staatliche Regulierung behandelt. Weitere Informationen und die Anmeldung…
1. Oktober 2019
Karliczek.Impulse: KI als Artenschützer
von Redaktion politik-digital.de
Am 17. Oktober 2019 lädt die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek ins BMBF nach Berlin ein, um mit Expertinnen und Experten über Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz, für den Artenschutz und für die Biodiversität zu diskutieren. Das Programm und weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie……
Wo gibt es überhaupt noch Milchkannen?
9. September 2019
Prof. Wolf-Dieter Lukas ist designierter Staatsekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bei der Eröffnung der Ausstellung „Ideenschmiede KI“ des Wissenschaftsjahrs 2019 im Bikini Berlin berichtet er über internationale Konkurrenz in der KI-Forschung, der Vereinbarkeit mit Datenschutzrichtlinien und dem Einsatz…