1. Januar 1970
Berlinwahl 2001 – sind wir schon drin?
Die Berliner Parteien machen mobil: Die Kandidaten sind nominiert, die Wahlkampfbüros eingerichtet, erste Programmentwürfe stehen und die Spitzenkandidaten haben ihre Reise durch die Talk-Shows angetreten. Dort kann sie jeder sehen, aber wie ist die Situation im WorldWideWeb? Wir haben uns durchgeklickt und eine Bestandsaufnahme gemacht. Ob der knappen Zeit und der noch knapperen Budgets scheint sich in Berlin eher ein Personen- als…
1. Januar 1970
Zweistellig soll das Ergebnis sein
Die Liberalen in Baden-Württemberg wollen Trendsetter für die Bundes-F.D.P. werden Die F.D.P. in Stuttgart peilt ein zweistelliges Wahlergebnis an. Der Landesvorsitzende und liberale Spitzenkandidat in Baden-Württemberg, Dr. Walter Döring, bevorzugt gar einen Stimmenanteil, der sich an der Jahreszahl der Wahl orientiert: 1996…
1. Januar 1970
Multimedia an der Küste
Neben dem Wahlkampf geschieht zurzeit auch medienpolitische eine ganze Menge im hohen Norden. Irene Fröhlich, Spitzenkandidatin und medienpolitische Sprecherin der Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag setzt sich für die neuen Medien an Schulen und für ein weiterbildendes Multimedia-Zentrum in Kiel…
1. Januar 1970
Top Links zur Sachsen-Wahl
Spitzenkandidaten CDU-Kandidat Prof. Dr. Kurt Biedenkopf SPD-Herausforderer Dr. Karl-Heinz Kunckel, PDS: Prof. Dr. Peter Porsch, FDP: Prof. Dr. Rainer Ortleb, Bündnis '90/Die Grünen: Gunda Röstel Kandidaten SPD-Kandidaten CDU-Kandidaten PDS-Kandidaten Bündnis90/Die Grünen-Kandidaten FDP-Kandidaten Programme SPD-Programm…
"Wir sind überzeugt, amerikanische Verhältnisse erreichen zu können"
1. Januar 1970
Am 10. Oktober sind Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus. Erstmals werden "Die Digitalen", eine erst kürzlich gegründetete Partei, daran teilnehmen. "Die Digitalen" wollen sich in ihrer Politik hauptsächlich der neuen Medien bedienen, um ein höchstes Maß an Transparenz zu erreichen. "Chats statt…
1. Januar 1970
Besucherrekord – Der virtuelle Parteitag der Grünen lockt
Erfolgreiche Zwischenbilanz beim Virtuellen Parteitag der baden-württembergischen Grünen: Die Delegierten haben die Diskussionsplattform angenommen und diskutieren eifrig. Verbesserungsvorschläge wurden gleich umgesetzt. Die Stimmung ist gut, nicht nur in der extra eingerichteten Flüsterecke" rund um die virtuelle Kaffemaschine. Zum Start am Freitag verzeichnete der Server www.virtueller-parteitag.de rund 7500 einzelne Besucher,…
1. Januar 1970
Newsletter oder Flugblätter?
Der Internet-Wahlkampf in Baden Württemberg Landesvater Erwin Teufel oder Senkrechtstarterin Ute Vogt? Am 25. März entscheiden Wählerinnen und Wähler im Ländle, wer künftig im Stuttgarter Landtag das Zepter schwingt. Bevor der Wahlkampf in die heiße Phase geht, eine Bestandsaufnahme: Kommt die digitale Kampagne in…
1. Januar 1970
Tour de Kiel
Der Wahlkampf in Schleswig-Holstein geht in diesen Tagen in die "heiße" Phase. Landesweit tourt Politikerprominenz durch das Land und auch digital haben die norddeutschen Landesverbände sich für den Wahlkampf gerüstet. In den letzten Tagen vor der Wahl geht es nicht allein darum, welche Landesregierung…
1. Januar 1970
Landtagsswahlen in Thüringen (1990-1994)
von Redaktion politik-digital.de
WBT* CDU SPD FDP GRÜNE PDS Sonst. 1999 59,9 51,0 18,5 1,1 1,9 21,4 6,1 1994 74,8 42,6 29,6 3,2 4.5 16,6 3,5 1990 71,7 45,4 22,8 9,3 6,5 9,7 6,4 * WBT: Wahlbeteiligung davon 1990: REP 0,8 % davon 1994: REP 1,3 % davon 1999: DVU 3,1 %
Electronic Government: Modernisierungsschub durch Informationstechnologien in der öffentlichen Verwaltung?
1. Januar 1970
Seit Ende der 90er Jahre ist "Electronic Government" (endlich) auch in Deutschland zu einem zentralen Thema der Debatte um die dringend notwendige Modernisierung von Staat und Verwaltung geworden. Kann die deutsche Verwaltung, die sich lange Zeit immun gegen Reformversuche gezeigt hat, mit Hilfe der neuer…