Digitale Agenda hoch drei

Seit knapp drei Wochen ist der Entwurf „Digitale Agenda“ der Bundesregierung geleakt – und er brachte Bewegung in die Sommerpause. Medien, Opposition und nicht zuletzt die Netzszene arbeiten sich seitdem empört daran ab. Die Aufgaben sind groß, die Erwartungen noch größer. Was will dieser Entwurf, der alles ankündigt, aber nichts verspricht? Wir führen die Kernpunkte auf und haben Branchenkenner nach ihrer Einschätzung gefragt. Im…

Mehr...

12. Berliner Hinterhofgespräch: „Was macht eine digitale Botschafterin, Gesche Joost?“

Als digitale Botschafterin der Bundesregierung agiert die Designforscherin Gesche Joost an der Schnittstelle zwischen deutscher und europäischer Netzpolitik. In unserem 12. Berliner Hinterhofgespräch hat Sie am 2. Juni mit uns über ihre neue Aufgabe in Brüssel und die digitale Agenda von EU und Bundesregierung gesprochen. Dabei…

Mehr lesen...

Talk am Wahlabend: "Online-Presseclub" zur #btw13

Nach Diskussionen über streitbare Wahlkampfgesten, "Peerlusconi", "Merkelraute" und Inhaltsleere, wissen wir seit dem Abend des 22. September endlich mehr: Schwarz-Gelb ist Geschichte, Angela Merkel bleibt trotzdem Kanzlerin und die AfD wird nicht in den deutschen Bundestag einziehen. Als…

Mehr lesen...

2. "Berliner Hinterhofgespräch": Sind das Nachrichten oder kann das getwittert werden? – Journalismus und neue Medien

http://youtu.be/ray_eSVk85A Diese Woche gehen die "Berliner Hinterhofgespräche" in die zweite Runde. Frei nach dem Motto  "Sind das Nachrichten oder kann das getwittert werden?" wollen wir am Mittwoch ab 18 Uhr das Verhältnis von Journalismus und neuen Medien diskutieren. Dabei trifft unser Moderator und Netzpilot Tobias…

Mehr lesen...

Publikative.org: “Wir werden im Netz ständig angefeindet”

Bild: Patrick Jedamzik, http://www.patje.de/ Neonazis sind aktiv im Netz. Ihre Propaganda ist zuweilen sehr subtil und doch wird sie oftmals nicht als das wahrgenommen, was sie ist. Publikative.org beschäftigt sich mit dem Phänomen der Rechten im Web und bloggt gegen die Bewegung an. Andreas Weck hat einen dieser Blogger,…

Mehr lesen...

Pia Ziefle: “Mein Standpunkt ist der des autonomen Urhebers”

Das Urheberrecht ist derzeit Thema Nummer Eins. Die Debatte darüber wird zunehmend hitziger geführt - Urheber, Verwerter und Nutzer verschärfen den Ton. Viele scheinen aneinander vorbeizureden und für einige ist es derzeit nur noch schwer nachvollziehbar, wer eigentlich welche Positionen vertritt. Andreas Weck (netzpiloten.de) hat Pia Ziefle, Buchautorin des Romans „Suna“, zu ihrer Sicht auf die aktuelle Auseinandersetzung befragt. Und…

Mehr...

Wegweiser durch das „Wir-Netz“

Welche Regeln brauchen Privatpersonen, Familien und Unternehmen für einen effizienten und zugleich verantwortungsbewussten Umgang mit den stetig zunehmenden Kommunikations- und Distributionskanälen des Web 2.0? Katrin Viertel und Wolfgang Macht haben mit dem Band „Wir ohne Grenzen“ soeben eine Bestandsaufname in Buchform…

Mehr lesen...