Online-Wahlkampf in der Schweiz: Wenig Ressourcen, viel Theater

Die Schweiz ist das Lehrbuchbeispiel für direkte Demokratie. In kaum einem anderen Land darf so viel abgestimmt werden wie bei unseren Nachbarn. Im letzten Jahr wurden die Wähler neun Mal an die Urne gebeten, um über Volksinitiativen abzustimmen. Man könnte deshalb meinen, den Schweizern läuft schon seit Wochen das Wasser im Munde zusammen ob der Nationalrat- und Ständeratswahlen an diesem Sonntag.  Doch wenn es um die Bestimmung der…

Mehr...

7. Berliner Hinterhofgespräch: “Ich gehe nicht wählen!”- Wie fremd sind sich Politik und Bürger?

Am 22. September ist Bundestagswahl. Und wieder werden einige Wählerinnen und Wähler nicht hingehen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: zur letzten Bundestagswahl 2009 haben rund 30% der wahlberechtigten Deutschen keinen Gebrauch von ihrem Stimmrecht gemacht. In diesem Jahr wird es kaum besser aussehen. Aber warum?…

Mehr lesen...

Datenüberwachung überall – Digitale Presseschau KW 31

Lassen sich die Geheimdienste noch aufhalten? Der US-Dienst NSA überwacht die digitale Kommunikation mithilfe seines Systems Xkeyscore noch umfassender als bisher angenommen. Einige Telekommunikationskonzerne sind ihm dabei behilflich. Aber keine Panik, vielleicht gibt es bald einen Notfall-Button auf Twitter. Eine…

Mehr lesen...

Wie erreicht man Nichtwähler?

Deutschland droht am 22. September die niedrigste Wahlbeteiligung in der Geschichte der Bundesrepublik. Aber woher kommen diese Nichtwähler und wie kann man sie an die Wahlurne locken? Die neue forsa Studie "Wähler und Nichtwähler zu Beginn des Wahljahres 2013" hat sich mit dem Thema Nichtwähler genauer befasst. Dabei fällt…

Mehr lesen...

“Politik kann auch Spaß machen”

Genau eine Woche vor der Bundestagswahl haben am Sonntag, 20.September, Vertreter der Jugendorganisationen der im Bundestag vertretenen Parteien über die Themen Wahlmüdigkeit, Nichtwähler und Politik-/Parteienfrust diskutiert. Teilnehmer waren Anne Knauf, Mitglied im Bundesvorstand der Jusos, Conrad Clemens, Vorsitzender…

Mehr lesen...

GröWaZ: Größte Wahlkampagne aller Zeiten

Es soll "die größte Wahlkampagne aller Zeiten" werden. Was die Initiatoren auf ihrer Kampagnenwebseite vollmundig behaupten, fand an diesem Dienstag, 25. August, in Berlin seinen Anfang - zumindest in der Öffentlichkeit.   Seit einigen Tagen wurde über die üblichen Web 2.0-Kanäle um rege Teilnahme am Videodreh einer Demonstration geworben. In der Nähe des Reichstagsgebäudes tauchten gegen 9 Uhr morgens die ersten…

Mehr...

Wie ich lernte, die Politiker zu lieben

Bücher brauchen schmissige Titel. Sonst verkaufen sie sich womöglich nicht. Ein Titel muss aber auch zum Inhalt passen. Leider passt der Titel „Wie ich lernte, die Politiker zu lieben“ so gar nicht zum Inhalt von Robin Mishras lesenswertem Vademecum. Unser Autor Jochen Zenthöfer über eine ganz besondere Beziehung. Im Fernsehen…

Mehr lesen...

Darf ich Sie zur Wahl schleppen?

Autos kann man abschleppen, Bekanntschaften kann man abschleppen, warum nicht also auch Wähler? So dachten zumindest die Initiatoren Björn Stecher (27) und Jana Purucker (27). Zusammen mit sechs weiteren Mitstreitern gründeten sie pünktlich zum Superwahljahr wahlschlepper.net. Ihr Ziel: Nichtwähler mobilisieren. „Informieren,…

Mehr lesen...

Nichtwählern den Rücken stärken

Die Projektgruppe Moderne 21 hat mit ihrem Satire-Spot "Wahlabsage" auf sich aufmerksam gemacht. "Nur weil sich ein unheilvoller Vorgang in regelmäßigen Abständen wiederholt, verliert er nicht an Gefährlichkeit: Gewohnheitswähler schädigen aus vordergründig ehrenhaften Motiven die Demokratie. Dagegen leisten…

Mehr lesen...

ich-gehe-nicht-hin.de – Projekt beendet

Über 100.000 Besuche in zwei Monaten, mehr als 12.000 Einträge und Kommentare, ausführliche Presseberichterstattung - ich-gehe-nicht-hin.de war aus Sicht von politik-digital.de ein voller Erfolg. Bei dem Projekt konnten Nichtwähler Ihre Gründe für eine geplante Nicht-Teilnahme an der Bundestagswahl 2005 darlegen, die Nutzer…

Mehr lesen...