15. September 2020
Face the Facts: Öffentliche Medien in privaten Zeiten
von Redaktion politik-digital.de
Die Heinrich-Böll-Stiftung veranstaltet am 30. September eine Online-Konferenz über die derzeitige Rolle der öffentlich-rechtlichen Medien, die insbesondere durch die Corona-Pandemie in die Kritik geraten sind. In der Demokratie bilden Medien eine systemrelevante „kritische Infrastruktur“ – diese steht vor neuen Herausforderungen. Mit verschiedenen Politiker*innen und Journalist*innen wird zu dem Thema diskutiert. Weitere…
23. Oktober 2008
Links, zwo, drei, vier (Kalenderwoche 43)
Reporter ohne Grenzen veröffentlichen neue Rangliste zur Medienfreiheit, Telekom relativiert Datenschutz-Hoffnungen, Patientenakten im Internet veröffentlicht, schwerer Fall von Facebook-Missbrauch und die EU investiert 55 Mio. Euro in Internetsicherheit für Kinder: Die Linkliste hält auch diese Woche wieder mit News aus der…
17. Juli 2008
Links, zwo, drei, vier (Kalenderwoche 29)
Ratsbeschluss zur Terrorbekämpfung stößt auf Kritik des EU-Parlaments, Frankreich hoch engagiert im Kampf gegen Internet-Piraterie, neue Verlegerattacke gegen Onlineauftritte der Öffentlich-Rechtlichen und die diesjährige Weblounge der Blogger in Nürnberg: Weitere News in der folgenden Linkliste. BMWi treibt…
12. Juni 2008
ARD und ZDF dürfen keine elektronische Presse machen
[Update, 13.06.] Rundfunkänderungsstaatsvertrag - diese Mammutvokabel beschreibt ein Regelwerk, das festlegt, was öffentlich-rechtliche Sender dürfen und was nicht. Welche Angebote ARD, ZDF und Co. im Netz betreiben dürfen, berieten die Ministerpräsidenten der Länder am 12. Juni 2008 in Berlin. Die endgültige Entscheidung wurde…