EuGH-Urteil zu Hyperlinks: Entlastung für Einzelpersonen, Belastung für Redakteure

Wer Hyperlinks auf seiner Webseite setzt, muss in der Regel nicht fürchten, damit gegen das Urheberrecht zu verstoßen. Das stellte der Europäische Gerichtshof (EuGH) heute klar. Belangt werden kann demnach nur, wer Nutzern vorsätzlich Zugang zu einem geschützten Werk verschafft. Die Richter entlasten damit Einzelpersonen, weil es für diese oft schwierig zu überprüfen sei, ob es sich auf den Seiten um geschützte Werke handelt oder…

Mehr...

„Best of Online Activism“: Blogs in 14 Sprachen können sich für Auszeichnung bewerben

Bereits zum zehnten Mal zeichnet die Deutsche Welle gemeinsam mit Reporter ohne Grenzen Webseiten und Blogs aus, die sich im Netz herausragend für Meinungsfreiheit, Menschenrechte und die Zivilgesellschaft einsetzen. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 5. März. Aktivismus kann vieles heißen. Meist ist es zunächst die…

Mehr lesen...

Das Internet in der Midlife-Crisis? – Digitale Presseschau 6/2014

Seit der von Sascha Lobo angestoßenen Diskussionen über den Zustand des Internets drängt sich die Frage auf, ob wir von einer neuen „Phase“ des Internets sprechen können. Steckt das Internet noch in der Pubertät und wird nach und nach den Zwängen des Erwachsenwerdens unterworfen? Das soziale Netzwerk Facebook feierte in dieser…

Mehr lesen...

Die fünfte Gewalt?

Zeitungssterben, Flatrate-Infotainment, Debattenjournalismus - die Schlagworte sind zahlreich, wenn es darum geht, mal nostalgisch-verklärend, mal achselzuckend einen Epochenwandel oder gleich das Ende des hergebrachten Journalismus zu besingen. Die Diagnose, dass „das Internet“ dem klassischen Journalismus das Wasser abgraben…

Mehr lesen...

Interview Teil II: Innovationen erwünscht? Die Einbeziehung der Leser

Deutschland Land der Innovationen? Im Medienbereich wohl eher weniger. Aber wie sollte sich das deutsche Pressewesen im digitalen Zeitalter verändern? Antworten finden sich im zweiten Teil des Interviews mit Kommunikations- und Medienwissenschaftler Leif Kramp. politik-digital.de: Viele Printverlage wie die Frankfurter…

Mehr lesen...

Interview Teil I: Zukunft der Medienhäuser – der Journalismus am Scheideweg

Klassischer Journalismus ist jetzt schon retro. Neue Formen drängen auf den Markt und lassen den traditionellen Journalisten alt aussehen. Ein Interview mit Kommunikations- und Medienwissenschaftler Leif Kramp über die Zukunft von Medienorganisationen und Veränderungen im Journalismus. Mit dem Internet, den sozialen Medien und der Weiterentwicklung mobiler Kommunikation hat die Digitalisierung die Medienbrache maßgeblich verändert. Der…

Mehr...

Mehr Online als Journalismus: Zehn Jahre Copy and Paste

1994 wagten sich die ersten deutschen Verlage und Sender ins Netz. Zehn spannende, aufregende Jahre – inzwischen ist Online ein etabliertes, lebendiges Medium. Mit einer Einschränkung: Journalismus spielt keine nennenswerte Rolle. Herbert Riehl-Heyse schüttelte den Kopf. Sie wolle zu einem…

Mehr lesen...

Der Copyright-Kämpfer

Weder Lobbyist noch Aktivist – der Berliner Journalist Matthias Spielkamp befasst sich seit Jahren mit digitalen Urheberrechten. Und möchte einen unabhängigen und neutralen Beitrag leisten. Der Mitbegründer des Informationsportals iRights.info im Porträt. Dass er Journalist werden will, stand für Matthias Spielkamp früh fest -…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier (KW 5)

Vom neuen Trend der geschlossenen Communities, dem drohenden Wissensdefizit der technikaffinen iPad-Generation, Print-Remix-Innovationen im Netz und der digitalen Echtzeitnews-Revolution berichtet die aktuelle Linkliste. Forschungsrückblick Web-2.0 Das Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (gesis) nahm in ihrer letzten…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier (KW 1)

E-Demokratie im Jahresrückblick, Frankreich subventioniert Online-Medien, Dozentin Jessie Daniels im Interview und neues Jahr mit neuen Debatten um Datenschutz: die Netz-News aus der ersten Woche des Jahres 2010 in der Linkliste. Der e-demokratische Jahresrückblick Ob die Onlinekampagnen der Parteien, die umstrittenen…

Mehr lesen...