Bilder statt Worte: Interview mit Dr. habil. Werner Kremp

Mit der Wahl des jüdischen Senators Joe Liebermanns als running mate hat Al Gore klare Zeichen gesetzt. Wie dieser Schritt im Vorfeld der "Krönungsmesse" des Nominierungsparteitages einzuschätzen ist, welche Rolle Bill Clinton weiterhin zukommt und wohin die Amerikanisierung deutscher…

Mehr...

Convention Circus I: Die Republikaner

In der Dramaturgie des Präsidentschaftswahlkampf spielen die Nominierungsparteitage der Parteien eine wichtige Rolle. Als reale und mediale Massenereignisse versetzen Sie weite Teile der Nation für eine Woche in eine Art politisches Fieber. Diesmal betreten auch neue Figuren die hell erleuchtete Wahlkampf-Arena: die…

Mehr lesen...

"Hail to the Thief!"

Die Amteinführung von George W. Bush soll zum Protesttag werden Die Abwandlung der Präsidentenhymne "Hail to the Chief!" zu "Hail to the Thief" zeigt, dass auch Wochen nach der Wahlentscheidung noch immer nicht jeder US-Bürger George W. Bush den Sieg gönnt. So mancher Wähler hätte dem demokratischen…

Mehr lesen...

Hurrah, the Campaign is over.

Am 31. Juli ist es wieder soweit. Der amerikanische Präsidentschaftswahlkampf startet in seine heiße Phase. An jeweils vier Tagen feiert sich eine, in den USA zunehmend an Bedeutung verlierende, politische Institution - die Partei. Der zeitliche Vortritt bei den Nominierungsparteitagen gebührt der präsidentiellen out-party. Im…

Mehr lesen...

Wählerverschwörung im Internet?

Als am 12. Dezember 2000 der Sturm der Journalisten und Beobachter aus dem Supreme Court in der US-Bundeshauptstadt Washington die tatsächlich letzte Episode der mehrwöchigen Wahl-Soap einleitete, hatten die europäischen Beobachter eine ganze Menge gelernt. Immer neue Vokabeln aus dem Wahl-Latein fanden den Weg in die Fernseh-…

Mehr lesen...

Streber oder Klassenclown – Wer wird Amerikanischer Präsident?

Echte Spannung will im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf bisher nicht aufkommen. Der Grund: die beiden Kandidaten bieten wenig Überraschendes. Aus Mangel an handfesten Polit-Sensationen verlegen sich die amerikanischen Medien nun auf Anekdoten aus der Jugendzeit. Anfang November wird der Nachfolger Bill Clintons gewählt. Bisher war das Interesse der Medien und der Öffentlichkeit nicht sehr groß. Vizepräsident Al Gore und der…

Mehr...

United eStates

Die Wahl, die Geschichte, die Lösung Im Jahre 1789 wussten die Amerikaner noch, was, vielmehr wen sie wollten. George Washington wurde mit 69 Wahlmannstimmen erster Präsident der Vereinigten Staaten und verwies John Adams mit 34 Stimmen auf Platz zwei. Vorher hatten die Amerikanern den Briten gezeigt, was sie von ihnen und…

Mehr lesen...

Helden, Söhne, Sportler – Bildstrategien im US-Wahlkampf

Mit Bildern wird nicht nur geworben, mit Bildern wird gewonnen! Der amerikanische Präsidentschaftswahlkampf ist auch ein Wettbewerb um das überzeugendste Image. Seit Beginn des Massenwahlkampfes und den ersten Kandidatenporträts auf Plakaten für den späteren Gewinner der Wahl des Jahres 1828 - den Demokraten Andrew Jackson -…

Mehr lesen...