Digital Society Institute in Berlin eröffnet

Am 08.02.2016 wurde das Digital Society Institute in Berlin offiziell eröffnet. Ziel des Instituts ist es die Prozesse der Digitalisierung zu erforschen und Strategien für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu entwickeln. Auch die deutsche Bundesregierung plant mit der Digitalen Agenda ein solches Institut. Allianz, BASF und Ernst&Young als Unterstützer Nach dem von Google unterstütztem Alexander von Humboldt Institut für…

Mehr...

„Im Zweifel für den Zweifel“? Internet und Freiheit – Digitale Presseschau 13/2014

Der Zweifel ist nicht erst seit Descartes eine Triebfeder der Moderne. Strittig ist nur seit je her, welcher der richtige Zweifel ist. Eine genaue Prüfung und Abwägung ist unabdingbar, so dass der Zweifel ein elastischer Zweifel bleibt: „Nur nicht verzweifeln!“  Auch und gerade im Umgang mit dem Internet. Dieses war bislang ein…

Mehr lesen...

Europäische Cybersicherheitspolitik auf undemokratischen Wegen

Die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) aus Berlin stellt der EU in Sachen  Cybersicherheit ein schlechtes Zeugnis aus. Der Experte und Regierungsberater Dr. Sandro Gaycken räumt ebenfalls Mängel ein. Im Gespräch mit politik-digital fordert er mehr Investitionen in passive Sicherheit anstatt in die Überwachung der Bürger.…

Mehr lesen...

Digitale Presseschau 29/2012

Sascha Lobo ist Vorbild und Zerrbild der Berliner „digitalen Bohème“. Internetjunkies sind wie Nikotinabhängige und Tageszeitungen haben ausgedient. Aber warum ist Kim Dotcom das neue Popsternchen? Das und noch mehr in der heutigen Ausgabe der Presseschau. [youtube…

Mehr lesen...

Sandro Gaycken: Diskotür und Cyberwar

Cyberwar und Cybercrime sind Begriffe, die viele Menschen vor allem Videospielen oder Sience-Fiction-Literatur zuordnen. Einer, der weiß, dass es sich dabei keineswegs nur um kreative Auswüchse von Spieleentwicklern handelt, ist der Technikphilosoph und Sicherheitsforscher Sandro Gaycken. Ein Porträt.   Man stelle sich…

Mehr lesen...