17. September 2010
Chat mit Kultusministerin
Was wollen Sie von Marion Schick wissen? Die Kultusministerin von Baden-Württemberg stellt sich am Montag, 27. September, von 14.30 bis 15.30 Uhr Ihren Fragen. Im Videochat auf dem Kultusportal Baden-Württemberg beantwortet sie live Fragen rund um den Ausbau beruflicher Schulen, Lehrereinstellungen und den Start der Werkrealschule. Hier können Sie schon jetzt Ihre Fragen stellen.
22. Juli 2010
Virtueller Schulbesuch in Furtwangen
Die baden-württembergische Kultusministerin Marion Schick war am 22. Juli 2010 zum virtuellen Schulbesuch an der Robert-Gerwig-Schule in Furtwangen. Die Kultusministerin beantwortete im zweiten virtuellen Schulbesuch 60 Minuten lang Fragen der Schulgemeinde und von Bürgern - live im Videochat. Ein großes Thema waren neben den…
20. Januar 2010
Computer im Unterricht: Alles beim Alten
Der Unterricht an deutschen Schulen findet jenseits Fachs Informatik immer noch analog statt. Das ergab eine reräsentative Umfrage, die TNS Infratest im Auftrag der Initiative D21 durchführte. Die Umfrage der Initiative D21 untermauert damit den Eindruck, dass die Computernutzung im Unterricht immer noch zu kurz kommt. Knapp…
24. Juni 2008
“Ansehen der Lehrer muss steigen”
Am Dienstag, den 24. Juni 2008, war Heinz-Peter Meidinger, Schulleiter und Bundesvorsitzender des Deutschen Philologenverbandes, zu Gast im tagesschau-Chat in Kooperation mit politik-digital.de. Er sprach über nötige Reformen im Bildungssystem, das Image des Lehrberufes und Eignungstests für Lehrer. Moderator: Herzlich…
Quasseln auf allen Kanälen
26. Juli 2007
Handy schlägt Mitmach-Internet: In fast allen Haushalten, in denen Kinder leben, gibt es einen Rechner mit Internetanschluss. Doch Teenager verschicken lieber SMS als zu bloggen. Das zeigen zwei Studien des Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest. Teenager plaudern gerne – im realen Leben und auch im Internet. Das…
26. Juli 2007
Schulhofkloppe vor Massenpublikum
Morgens, kurz vor acht Uhr. Ein Schüler betritt das Klassenzimmer, jemand stellt ein Bein, der Junge stolpert. Das sorgt für Lacher im Klassenraum. Nicht nur die Mitschüler amüsieren sich über diese Szene - im Internet kann sich jeder ansehen, wie Kinder andere fertigmachen. Wenn sich Jugendliche gezielt einen „Schwächeren“ aussuchen, um ihn zu hänseln oder zu bedrohen, nennt man das Mobbing. Der Begriff kommt aus dem englischen…
26. Juli 2007
Linkliste zum Dossier Schüler im Internet
(Linkliste) Lehrer benoten, Freunde finden, netzwerken – politik-digital.de gibt einen kleinen Überblick über Online-Portale für Kinder und Jugendliche. Wo findet man Informationen zu Jugend- und Datenschutz, welche Kinder-Websites sind zu empfehlen? Die die Linkliste hilft weiter. Online-Netzwerke Knuddels Knuddels ist…
25. Juli 2007
Lehrer wollen kein Freiwild sein
Kleber an der Türklinke oder Furzkissen auf dem Lehrerstuhl sind von gestern. Moderne Schülerstreiche sind multimedial: Heimlich filmen und fotografieren Schüler ihre Lehrer oder montieren Lehrergesichter in pornographische Fotos. Einem schottischen Lehrer etwa zogen Schüler im Unterricht vor laufender Kamera die Hose…
“Zukunftsinvestition Jugend müsste der wichtigste Grundsatz in der Politik werden”
4. April 2006
Am Mittwoch, 5. April, war Christian Pfeiffer, Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen e.V. von 13.00 bis 14.00 Uhr zu Gast im tagesschau-Chat. Er beantwortete Fragen zur Gewalt an Schulen und den Problemen der Integration und den Auswirkungen des Medienkonsums. Moderator: Gast im tagesschau-Chat ist…