16. August 2011
“Lichtenberg ist nicht Amerika”
Am gestrigen Montag fand in Berlin der 18. Social Media Club statt, diesmal zum Thema „Internet im Landtagswahlkampf Berlin 2011“. Juliane Witt (Die Linke), Stefan Gelbhaar (Bündnis 90/Die Grünen), Yannick Haan (SPD) und Thomas Heilmann (CDU) diskutierten über die Rolle, die soziale Netzwerke im Wahlkampf spielen. Eröffnet wurde die Diskussionsrunde mit einem kurzen Vortrag von Jochen Koenig, Student und ehemaliger Mitarbeiter der…
12. August 2011
Online fernsehen
Heute haben ARD und ZDF die Ergebnisse ihrer gemeinsamen Onlinestudie 2011 veröffentlicht. Untersucht wurde primär, ob Deutsche das Angebot von Fernsehinhalten im Internet annehmen. Zentrales Ergebnis: Immer mehr Deutsche sehen Sendungen online. Wie schon im (N)Onliner Atlas 2011 vorgestellt, nutzen über 70 Prozent der…
12. August 2011
Digitale Presseschau – KW 32
Gestohlene Identität bei Facebook, OpenLeaks, New York Times Online-Abo, griechische Parallelwährungen, eine Abrechnung mit David Cameron und vieles mehr in unserer digitalen Presseschau. Auch in dieser Woche hat die politik-digital.de-Redaktion wieder einige sehr lesenswerte Artikel der vergangenen Tage zusammengetragen. Unser…
8. Juli 2011
Digitale Presseschau – KW 27
Scheinpartizipation im Netz, Totschlagargument Medienkompetenz, Hacker bekämpfen Hacker - dies und mehr in unserer Digitalen Presseschau. Scheinpartizipation im Netz? Unsere Redaktion setzte sich wie jeden Freitag zusammen, um über interessante netzpolitische Beiträge der Woche aus anderen Online-Medien abzustimmen. Als Sieger…
Digitale Presseschau – KW 25
24. Juni 2011
Zu den Themen unserer Digitalen Presseschau gehören in dieser Woche Sascha Lobos Selbstkritik, die Arabische Revolution und die Klage der Großverlage gegen die Tagesschau-App. Auf Platz 1 schaffte es ein Artikel, der sich mit der Positionierung der Bundesjustizministerin zur Vorratsdatenspeicherung auseinandersetzt.…
10. Juni 2011
Diskussion um Soziale Medien in der Politik
Spielen soziale Medien eine bedeutende Rolle für die Politik? Die Deutsche Atlantische Gesellschaft lädt am 16. Juni zu einer Podiumsdiskussion über diese Frage mit dem US-Botschafter Murphy und weiteren Gästen ein. Die Entwicklungen während des US-Präsidentschaftswahlkampfs von Barack Obama 2008 und der Arabischen Revolution 2011 haben gezeigt, dass die Macht sozialer Medien über das reine soziale Netzwerken hinausgehen kann.…
8. Juni 2011
Menschenrechtsarbeit im Netz
Das 50-jährige Bestehen von Amnesty International nahm politik-digital.de zum Anlass, ein Interview mit Wolfgang Grenz, dem stellvertretenden Generalsekretär der deutschen Sektion der Organisation, zu führen. Im Gespräch betont…
26. Mai 2011
Al Jazeera setzt auf soziale Medien
Der im Emirat Katar beheimatete TV-Sender Al Jazeera setzt schon länger auf eine Symbiose von klassischer Fernsehberichterstattung und dem Einsatz neuer Medien. Mit dem Projekt „The Stream“ gibt Al Jazeera den Nutzern…
13. Mai 2011
Info-Links zur Arabischen Revolution
Bereits im Februar beleuchtete politik-digital.de die Rolle des Internet für die Arabische Revolution am Beispiel Ägyptens sowie in einer Presseschau. In der Zwischenzeit gab es weitere Aufstände…
Links, zwo, drei, vier – KW 19
13. Mai 2011
Soziale Medien beeinflussen die Nachrichten und die Kommunikation, Redaktionen haben Nachholbedarf, Informationen sind mehr als Daten und Hillary twittert - Dies und mehr in der Linkliste. Social Media-Trendmonitor 2011 news aktuell und Faktenkontor haben in dieser Woche einen Bericht unter dem Titel „Zwischen Hype und…