Heute schreiben sie Bücher – Rezension

Mit technischen Innovationen ist es wie mit einem Überraschungsei: Man weiß nie, was drinsteckt. Wie sie eingesetzt und die Gesellschaft verändern werden, kann niemand vorhersehen. Im Fall des Internet hat sich die Journalistin Mercedes Bunz nun daran gemacht, dessen gesellschaftliche Bedeutung auszuloten; ihr Buch heißt: „Die stille Revolution“. Die Etablierung des Internet im beruflichen wie privaten Alltag markiert aus Sicht der…

Mehr...

Innovationen öffnen sich zur Gesellschaft

Mikrokredite, soziale Medien, aber auch politische Bewegungen wie Occupy – all dies sind soziale Innovationen: teils geplante, teils unerwünschte neue Handlungsweisen. Was haben diese Phänomene gemeinsam und wie wirken sie sich auf die Gesellschaft aus? Der Dortmunder Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Jürgen Howaldt gibt…

Mehr lesen...

Auch die Politik braucht soziale Innovation

Das Thema soziale Innovation ist im Aufwind. Die OECD mit ihrem Forum für soziale Innovation und die Europäische Kommission (z.B. Social Innovation Europe) haben es auf ihre Fahnen geschrieben. Auch die Unesco ist gerade dabei, ein entsprechendes Programm vorzubereiten. Ebenso ist das Thema inzwischen bei etlichen nationalen…

Mehr lesen...

Was soziale Medien mit Wissensarbeit zu tun haben

Soziale Medien werden oft als neue Form von Internet-Angeboten verstanden. Das ist zu kurz gedacht und verschenkt die Potenziale sozialer Medien. Wenn man diese statt als technischen Entwicklungsschritt als eine neue Form der Wissensarbeit versteht, lassen sich ihre Potenziale besser nutzen. AOL hatte sich Ende der 1990er Jahre…

Mehr lesen...

Telezentren für bessere Bildungschancen

Die digitale Spaltung zwischen Jung und Alt, Stadt und Land, bildungsnahen und bildungsfernen Schichten ist längst Realität – doch wie kann dem Problem auf lange Sicht begegnet werden? Ein Ansatz zur digitalen Inklusion sind lokale Telezentren für Erwachsene. In vielen europäischen Regionen sind Telezentren zu Promotoren von…

Mehr lesen...

Was die anderen Parteien an den Piraten nicht verstehen

Die Piraten und die Generation ihrer Wähler verstehen das Internet nicht als Technologie, sondern nutzen es als neues Handlungsinstrument. Nirgends wird dies so deutlich wie in den sozialen Medien.   Als die stellvertretende Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion Bärbel Höhn in der Anne-Will-Sendung am Mittwochabend schon fast entschuldigend zum designierten Berliner Piraten-Abgeordneten Christopher Lauer sagte, auch sie "gucke…

Mehr...