Wenn der Staat versagt

Die Bewältigung der Flüchtlingswelle zeigt das Potential der Zivilgesellschaft – und gleichzeitig die Ohnmacht des Staates. Vor allem auf sozialen Plattformen organisieren sich zahlreiche Hilfsinitiativen für Asylsuchende. Mit Angeboten wie ich-helfe.nrw holt der Staat nun seinen Rückstand bei der Flüchtlingshilfe möglicherweise auf. Die Flüchtlingshilfe in München braucht HelferInnen am Hauptbahnhof und in den…

Mehr...

Das Internet in der Midlife-Crisis? – Digitale Presseschau 6/2014

Seit der von Sascha Lobo angestoßenen Diskussionen über den Zustand des Internets drängt sich die Frage auf, ob wir von einer neuen „Phase“ des Internets sprechen können. Steckt das Internet noch in der Pubertät und wird nach und nach den Zwängen des Erwachsenwerdens unterworfen? Das soziale Netzwerk Facebook feierte in dieser…

Mehr lesen...

Digitale Innovationen: Co:llaboratory stellt Abschlussbericht vor

Gestern stellte das Internet & Gesellschaft Co:llaboratory seinen Abschlussbericht der 6. Initiative „Innovation im digitalen Ökosystem“ vor. Im Fokus standen die Voraussetzungen für Innovationen im Spannungsfeld zwischen Staat und Internet. Stellvertretend für die Expertengruppe aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik…

Mehr lesen...

Netzdialog mit Innenminister de Maizière

„Staatliche Angebote im Internet“: Zu diesem Thema hat sich Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) am 11. Mai 2010 zum dritten Mal mit Netzaktivisten und Vertretern aus Politik und Wirtschaft zum persönlichen Gespräch getroffen. Die zentrale Forderung: Der Staat soll sich mit seinen Angeboten mehr an den Bedürfnissen der…

Mehr lesen...