Inklusion und das Digitale: Drei Mythen zur inklusiven Schule

eDeutschland ist auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungssystem. Mit der Ratifizierung der UN-Konvention 2009 hat sich Deutschland verpflichtet, die politische, wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu verwirklichen. Dazu gehört der gemeinsame Schulbesuch von Kindern mit und ohne Behinderung. Allerdings verläuft die Umsetzung sehr schleppend; an vielen Stellen regt sich Widerstand, der…

Mehr...

Inklusion und das Digitale: Das PIKSL Projekt als Beispiel digitaler Inklusion

Um Inklusion zu verwirklichen, müssen neue, auch physische Räume geschaffen werden, in denen dies geschehen kann. Doch wie kann ein solcher Raum aussehen und wie kann man ihn nutzen? Das PIKSL-Labor in Düsseldorf macht es vor. "Personenzentrierte Interaktion und Kommunikation für mehr Selbstbestimmung im Leben", kurz PIKSL, ist…

Mehr lesen...

Inklusion und das Digitale: Auf der Suche nach zeitgemäßer Teilhabe

Inklusion ist ein Konzept, bei dem es grob gesagt um gleichberechtigte Teilhabe aller an allen gesellschaftlichen Bereichen geht. Als "Schlagwort" ist es in den letzten Jahren auch im Zusammenhang mit Chancen der Digitalisierung populär geworden. Was aber ist Inklusion eigentlich genau? Welche Konzepte verbergen sich dahinter…

Mehr lesen...