10. April 2020
#2 Risikobewertung Corona-App(s)
Risikobewertung Corona-App(s) – Anwendung & Nutzen in der Pandemie Die Nutzung von Contact-Apps (wie das aktuell diskutierte Pepp-PT-Modell) zur Kontaktverfolgung von möglichen Covid-19-Infizierten wird aktuell überwiegend in Zusammenhang mit technischen und datenschutzrechtlichen Fragen diskutiert. Folgt man einem Großteil der medialen Berichterstattung, scheint über die Notwendigkeit und Wirksamkeit dieser Maßnahme ein…
3. April 2020
#1 politik-digital:live
Schule im Ausnahmezustand – wie läuft das Lernen und Lehren @home? Die deutsche Bildungslandschaft steht Kopf. Seit dem 16. März sind deutschlandweit die Schulen geschlossen. Seitdem lernen Schüler*innen von zuhause, Lehrer*innen unterrichten über Telefon und digitale Tools – so die Theorie. Die Wirklichkeit bewegt sich…
26. März 2020
Das Neuland neu entdecken: D3 Expedition durch das digitale Berlin
Wie lassen sich Digitales und Soziales miteinander verbinden? Die Initiative D3 – so geht digital. brachte 17 Vertreter*innen verschiedener Organisationen zusammen, in einer besonderen Expedition die Möglichkeit Neuland neu zu entdecken, dieses vor allem jetzt sozial zu nutzen. Wir haben noch Daten in Berlin! Wir leben im…
2. März 2020
Debate Academy @ YouTube
Warum eine Debate Academy?
Digitale Technologien finden immer wieder Erwähnung in den Debatten rund um die verminderte Fähigkeit unserer…
Spion im Haus oder digitaler Fortschritt?
24. Februar 2020
Am 20.02.2020 diskutierten im Deutschen Spionagemuseum Prof. Dr. Thomas Petri (Datenschutzbeauftragter des Freistaats Bayern), Ben Schlabs (SRLabs Berlin) Steven Heckler (BDI) und Michael Boos (BSI) über die Gefahren des Smart Home. Moderiert wurde von Lisa Hegemann (ZEIT Online). Was ist Smart Home? Direkt zu Beginn stellt…
20. Februar 2020
Intuitive Technik für den Arbeitsplatz der Zukunft
Der digitale Transformationsprozess bietet nicht nur neue Technologien, die immer mehr den Arbeitsplatz erobern, sondern verändert diesen auch maßgeblich. Das Konzept New Work soll den Menschen mit seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten dabei wieder in den Mittelpunkt stellen. Dafür bedarf es jedoch neuer kreativer und innovativer Lösungen. Wie sich Arbeit und Arbeitsplatz verändern, aber auch aktiv neu gestaltet werden können, erklärt…
14. Februar 2020
Quo Vadis Tageszeitung? OFF THE RECORD – Der Medientalk im Amplifier
Die Zukunft der Zeitung – die Zeitung der Zukunft. Wie geht es der Tageszeitung und welchen Stellenwert wird sie in Zukunft noch haben? Diese Fragen standen am 10.02.2020 im Mittelpunkt des ersten OFF THE RECORD Events im Amplifier. Zu Gast war Anke Myrrhe, die Ressortleiterin Berlin/Brandenburg des Tagesspiegels, die gemeinsam…
30. Januar 2020
Memes and Politics: Ein Frosch wird Präsident
Memes sind zu einem wesentlichen Teil der Kommunikation im Internet geworden und damit auch Teil des politischen Diskurses. Die Forscherin Limor Shifman hat herausgefunden, dass Memes leben und sich durch die Community weiterentwickeln. In den letzten Jahren werden Memes nicht nur verwendet, um uns zum Lachen zu bringen. Immer…
21. Januar 2020
Bits und Bäume – Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehören zusammen!
Am 15.01.2020 fand in der Stratum Lounge Berlin das Event: „Bits und Bäume – Wie nachhaltig ist die Digitalisierung?“ statt. Dabei berichteten Anja Höffner und Vivien Frick davon, wie aus einer Idee eine Konferenz wurde, dann ein Buch und schließlich sogar eine neue Bewegung. Die Frage, wie wir Digitalisierung und…
Kenias digitales Identifikationssystem: Zwischen Digitalisierungseuphorie und nicht existentem Datenschutz
10. Januar 2020
Am 25. November 2019 fand unter dem Titel Road2IGF „Data, Sovereignty, Democracy and a Global South Perspective“ eine Veranstaltung statt, die sich mit Themen der Datensicherheit und Datenhoheit im globalen Süden beschäftigte. Eine der Vortragenden war die kenianische politische Analystin Nanjala Nyabola, deren Heimatland vor…