Zensur – wie geht das? Digitale Presseschau KW 01

Das neue Jahr startet gleich mit einigen großen Fragen: Wem nützt eine verstärkte Regulierung des Internets, wer schuftet sich für unsere Hardware den Buckel krumm und welche Möglichkeiten eröffnen die riesigen Datenmengen, die permanent gesammelt werden? Außerdem erklärt unser Video der Woche die technische Seite von Internetzensur. Das und mehr in der ersten Presseschau des neuen Jahres. Video der Woche [youtube…

Mehr...

Halina Wawzyniak: Anwältin des Netzes

Quelle: Hier ist DIE LINKE via FlickrSie sitzt für die Linke in der Bundestagsenquete „Internet und digitale Gesellschaft“, arbeitete früher als…

Mehr lesen...

Wir wählen das netzpolitische Wort des Jahres 2012!

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat es getan. Wir tun es auch. Nur ein wenig anders, deutlich digitaler und viel…

Mehr lesen...

Johannes Hillje, Kommunikationswissenschaftler

Johannes Hillje2012 war ein heiter bis wolkiges netzpolitisches Jahr. Heiter waren die Entwicklungen zur Stärkung von individuellen Freiheitsrechten und…

Mehr lesen...

Dr. Konstantin von Notz, Bündnis 90 / Die Grünen

Foto: von-notz.de2012 war ein gutes/schlechtes netzpolitisches Jahr, weil sich der Deutsche Bundestag auch in diesem Jahr so intensiv mit netzpolitischen Themen auseinandergesetzt hat wie kein anderes Parlament dieser Welt. In der Enquete-Kommission…

Mehr...

Digitale Presseschau des Jahres 2012

Viel wurde plädiert, debattiert und gestritten in diesem Jahr, aber könnten Sie noch sagen, worüber genau?…

Mehr lesen...

Dr. Peter Tauber, CDU

Peter Tauber2012 war netzpolitisch ein gutes Jahr. Inzwischen wird Netzpolitik ernsthaft im politischen Raum diskutiert und nicht mehr nur in Zusammenhang mit den…

Mehr lesen...

Manuel Höferlin, FDP

Manuel Höferlin2012 war ein gutes netzpolitisches Jahr, weil wir es geschafft haben, das umstrittene ACTA-Abkommen endlich ad acta zu legen.…

Mehr lesen...

Lars Klingbeil, SPD

Lars KlingbeilDas Jahr 2012 war aus netzpolitischer Sicht ein sehr gemischtes Jahr. Die Diskussion um Acta hat gezeigt, dass der globale Widerstand der…

Mehr lesen...