28. Mai 2019
Zukunftskongress Staat und Verwaltung 2019: eine Frage der Kultur
Vom 27.-29. Mai findet in Berlin der 7. Zukunftskongress Staat und Verwaltung statt. Ein Blick auf die Zahlen macht deutlich, dass es sich dabei um eine Leitveranstaltung des Public Sectors für Digitalen Wandel handelt: 1.836 Teilnehmende, 350 Referierende und 93 ausstellende Organisationen kommen in diesen Tagen unter dem Motto „Deutschland und Europa erfolgreicher und lebenswerter machen!“ im bbc am Alexanderplatz zusammen.
23. Mai 2019
Digitale Wüsten werden dynamisch – Eine neue Zukunft für den alten Zollhof
Digitalisierung bedeutet neue Möglichkeiten, doch Deutschland gilt oft noch als digitale Wüste. Das Projekt Zollhof der Stadt Nürnberg möchte digitale Wüsten dynamisch machen. Ein Besuch bei einem jungen Start Up, das seinen (Park-)Platz in der digitalen Welt gefunden hat. Digitalisierung ist eine große Baustelle…
21. Mai 2019
„Gute Schule“: italienische Schulen im digitalen Wandel
Die Digitalisierung der italienischen Schulen hat in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen, dennoch läuft der Prozess nicht überall im Land mit der gleichen Geschwindigkeit, gerade im Süden gibt es noch viel zu tun. Verschärft wird das Problem durch die Frage nach der Stabilität der aktuellen Regierung. Im Februar 2019 wurde…
16. Mai 2019
„Wenn Algorithmen Leben retten“ – Panel zur Zukunft der Medizin
Algorithmen und KI-Anwendungen sind im medizinischen Bereich nicht mehr wegzudenken. Doch wie ist es um Dr. Algorithmus in der Praxis wirklich bestellt? Darüber diskutierten vier Experten auf dem Panel der Generali // Open minded Veranstaltung am 15. Mai in Berlin. Einsatz von Algorithmen und KI im Gesundheitsbereich: What’s…
Neue Herausforderung “Dark Social”?
15. Mai 2019
Interview mit Miro Dittrich vom Projektverbund „Debate//de:hate“ der Amadeu Antonio Stiftung Im Fokus der Diskussion um Desinformation stehen häufig soziale Netzwerke wie Facebook. Doch die Nutzer wandern zunehmend zu anderen Angeboten ab, in denen gar nicht mehr öffentlich kommuniziert wird. Stellt “Dark Social”…
10. Mai 2019
Deplatforming: Die Privatisierung der Zensur
Der Attentäter von Christchurch war ein Anhänger des hybriden Informationskriegs: er filmte seinen Anschlag mit einer Helmkamera und streamte ihn live. Aufzeichnungen davon kursierten in Folge auf zahlreichen Social Media Plattformen. Sein Terrorakt sollte ein Aufruf zu weiterer Gewalt sein. Youtube und Facebook unternahmen schnell Schritte, diesen unmenschlichen Inhalt zu blockieren: sie löschten bestehende Videos, die auf ihre…
8. Mai 2019
Partizipation, KI und Startups – Auftakt im Amplifier
Die Eröffnungstage des Amplifiers werden eingeläutet
Die Begrüßung der Gäste erfolgte durch die fünf Amplifier-Hosts…
30. April 2019
Förderpreiswettbewerb: Neue Impulse für eine positive Debattenkultur im Netz
Das NETTZ – die Vernetzungsstelle gegen Hate Speech – vergibt jährlich rund 20.000 Euro, um bis zu 6 Projekte zu unterstützen, die sich gegen Hass im Netz engagieren. Bis zum 5. Mai können Vorschläge und Projektideen eingereicht werden. Die Wettbewerbskriterien sind: Wirkungspotential, Wirtschaftlichkeit,…
30. April 2019
Amplifier Opening 2019 – Connect, Work, Enjoy
Vom 7.-9. Mai 2019 wird in Berlin-Mitte der neue Event-und Working-Space Amplifier eingeweiht. Unter dem Motto Connect, Work, Enjoy werden u.a. Podiumsdiskussionen, Vorträge und spontane Work Sessions stattfinden. Der Amplifier – ein neuartiges Konzept Mit dem Amplifier schaffen die Partner GSG Berlin, Netzpiloten, NKF Media,…
Streetwork digital: die Sofa-Hopper
23. April 2019
Mit der Plattform sofahopper.de helfen Streetworker Jugendlichen, die verdeckt obdachlos leben. Im Interview berichten die Sozialarbeiterin Sigrid Kästner und die Pädagogin Ines Fornaçon von der Off Road Kids Streetwork-Station Berlin über unsichtbare Obdachlosigkeit, das Konzept von sofahopper.de und die Vorteile von Chats für…