Links, zwo, drei, vier – KW 15

Digitale Gesellschaft, Unser Leben in Bits, Neue und alte Kommunikationskanäle in der Revolution und Netzpolitik auf kommunaler Ebene - Dies und mehr in der Linkliste. Reaktionen auf die „Digitale Gesellschaft“ Diese Woche ist die Internetseite www.digitale-gesellschaft.de online gegangen. Die Idee dahinter: „eine kampagnenorientierte Initiative für eine bürgerrechts- und verbraucherfreundliche Netzpolitik zu schaffen.“ Initiator…

Mehr...

Gesellschaftsbetriebssystem Internet?

Derzeit findet in Berlin zum fünften Mal der Bloggerkongress re:publica (13.-15. April) statt. Auch politik-digital.de ist vor Ort. Dabei haben wir heute zwei interessante Vorträge zu den Themen „Das Internet als…

Mehr lesen...

Bloggen für Menschenrechte

Gestern endete eine internationale Bloggerreise, die zum zweiten Mal vom Auswärtigen Amt organisiert worden ist. Über die Eindrücke von Beteiligten berichtet politik-digital.de. "Das Internet ist das freiheitlichste und effizienteste Informations- und Kommunikationsforum der Welt und trägt maßgeblich zur Entwicklung…

Mehr lesen...

Urheberrecht in der digitalen Gesellschaft

Der vom Suchmaschinenbetreiber Google geförderte Thinktank Co:llaboratory hat den Abschlussbericht seiner dritten Initiative vorgelegt. In dem Papier werden Leitlinien für eine Neuformulierung des Urheberrechts in Zeiten der digitalen Gesellschaft formuliert. Der Berichtsband ist zwischen den Mitgliedern des Expertenkreises…

Mehr lesen...

“The BOBs 2011”

Heute hat die Deutsche Welle den internationalen Blog-Preis "The BOBs" verliehen. Sieger ist das Blog "A Tunisian Girl" ("Ein tunesisches Mädchen") der 27-jährigen Bloggerin Lina Ben Mhenni. Lina…

Mehr lesen...

BürgerForum 2011: Demokratiefördernd?

Am 12. März gab Bundespräsident Christian Wulff den Startschuss für das BürgerForum 2011. Dabei sollen 10.000 Bürger aus 25 deutschen Städten und Landkreisen per Online-Debatte neue Formen des bürgerschaftlichen Engagements entwickeln können. Was sind die konkreten Ziele? Wie ist der Ablauf? Und vermag das Projekt die politische Partizipation der Bürger zu fördern? In der oberfränkischen Stadt Naila eröffnete Bundespräsident Wulff das…

Mehr...

Links, zwo, drei, vier – KW 14

Facebooks Lobby-Arbeit in Washington, OpenData in Afrika, Verhaltensregeln im Internet und ein Besuch internationaler Blogger in Berlin - Dies und mehr in der Linkliste. Facebook: Direkter Draht zu den Entscheidern Gregor-Peter Schmitz berichtet auf Spiegel-Online über die Versuche von Facebook, Einfluss auf den politischen…

Mehr lesen...

“Sperren waren nie ein wirksames Instrument”

Am Dienstagabend verständigten sich die Spitzen der schwarz-gelben Koalition darauf, das Gesetz zum Sperren kinderpornografischer Seiten aus dem Jahr 2009 zu kippen. politik-digital.de sprach mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Lars Klingbeil, Mitglied im Ausschuss für Kultur und Medien sowie in der Enquete-Kommission "Internet…

Mehr lesen...

INDECT: Die Geister, die ich rief

So raumfüllend wie der vollständige Name des mit EU-Mitteln geförderten Forschungsprojekts INDECT ist auch die Kritik daran. Droht eine totale Überwachung wie in Orwells „1984“ oder wird hier nur der Teufel an die Wand gemalt? Ausgeschrieben lautet der Name dieses Projekts zur Erforschung eines Sicherheitssystems: Intelligent…

Mehr lesen...

Alter Wein in neuen Schläuchen?

Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) trifft sich aktuell in der Hauptstadt zu ihrem Bundeskongress. Zahlreiche Innenpolitiker aus Bund und Ländern machten dem Konvent ihre Aufwartung. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich versuchte im Rahmen seines Vortrags, den negativ konnotierten Begriff der Vorratsdatenspeicherung…

Mehr lesen...