8. September 2010
CDU vs. SPD: Duellchat zur Atompolitik
Die energiepolitischen Sprecher Thomas Bareiß (CDU) und Rolf Hempelmann (SPD) diskutierten am 7. September 2010 live im tagesschau-Videochat in Zusammenarbeit mit politik-digital.de miteinander - und mit den Nutzern. Sie beantworteten unter anderen Fragen zu der geplanten AKW-Laufzeitverlängerung, der Einführung einer Brennelementesteuer und der Förderung von erneuerbaren Energien.
7. September 2010
Extreme im Netz: Links vor Rechts
Im Verfassungsschutzbericht 2009 erhält das Thema Rechtsextremismus ein eigenes Unterkapitel zum Bereich Internetaktivität. Das gibt es für die Linksextremen nicht. Dabei nutzen sie das World Wide Web schon viel länger als die Rechten. politik-digital.de hat sich das Netzverhalten der Linksextremen einmal näher angeschaut. Das…
3. September 2010
Video-Chat zur Energiepolitik
Was möchten Sie von Thomas Bareiß (CDU) und Rolf Hempelmann (SPD) wissen? Die energiepolitischen Sprecher der Fraktionen von CDU/CSU und SPD diskutieren miteinander und mit Ihnen - am Dienstag ab 17.15 Uhr im tagesschau-Videochat. Hier können Sie schon jetzt Ihre Frage stellen Bei der Energiepolitik streitet Schwarz-Gelb…
3. September 2010
Links, zwo, drei, vier (KW 35)
Der Kampf gegen Vorratsdatenspeicherung geht weiter, Google will Adressen löschen, Käßmann bloggt und Piraten streiten immer noch über LiquidFeedback – allerlei Spannendes der letzten Netzwoche in der Linkliste. Schluss mit dem Speichern Datenschützer Patrick Breyer (Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung) und…
test.de-Expertenchat: Krankenkassenservice
2. September 2010
Am 1. September 2010 beantwortete die Expertin Sabine Baierl-Johna von Stiftung Warentest Fragen zum Thema Krankenkassenservice. Die User stellten unter anderen Fragen zu Leistungen, Zusatzbeiträgen und Wechsel von Krankenkassen. Den ganzen Chat finden Sie hier zum Nachlesen.
2. September 2010
Ein positives "echo"
Diskutieren - Vernetzen – Handeln: Mit diesem Prinzip will die Aktionsplattform "echo" zu einem digitalen Versammlungsplatz für Bürger, Experten und Politiker werden. Ziel: Die Demokratie aus ihrer Krise führen. Die Gründer László Papp und Jan Linhart starteten das Projekt bereits 2008, seit kurzem ist auch eine erste Plattform im Netz aufrufbar. Die Software dazu sei allerdings noch in der Beta-Phase, so Linhart zu…
2. September 2010
Das ewige Frage-Antwort Spiel
Seit gut vier Jahren können Bürger auf abgeordnetenwatch.de einen digitalen Dialog mit ihren Bundestagsabgeordneten führen. Dabei ist das Echo der Politiker geteilt: Zeitverschwendung sagen die Einen, sinnvolles Vermittlungsmedium die Anderen. politik-digital.de hat auf beiden Seiten nachgehakt. Knapp ein Jahr sind die…
31. August 2010
Mein Freund, der Faschist
Rechtsradikale in Sozialen Netzwerken und Diskussionsforen agieren oft über die Kumpel-Schiene. Und laut jugendschutz.net ist das Internet für Rechtsextreme die Propaganda-Plattform Nummer Eins. politik-digital.de hat die Nazis im Netz unter die Lupe genommen. 93 Neonazi-Communities hat Initiative jugendschutz.net 2009…
27. August 2010
Links, zwo, drei, vier (KW 34)
Deutsche Verwaltungen brauchen mehr Social Media, Entscheidung über Jugendmedienschutz-Staatsvertrag in NRW geht in die Endphase, SMS sollen Wartezeit auf dem Amt effektiver gestalten und Netzideen umgesetzt werden – eine Woche Netzwelt in der Linkliste. Mehr Web 2.0 für deutsche Verwaltungen Acht von zehn…
Sicherheitslücken beim ePerso?
26. August 2010
Als ein „staatlich bereitgestelltes Hochsicherheitsdokument“ lobt die Bundesregierung den neuen, elektronischen Personalausweis. Zur gleichen Zeit warnen Medien und Experten jedoch vor großen Sicherheitslücken. Ein erster Versuch, den ePerso zu knacken, führte allerdings ins Leere.