24. August 2010
Abgeordnete laden zur Bundes-Lan-Party
Daddel-Nachhilfe für MdBs: Dorothee Bär (CSU), Jimmy Schulz und Manuel Höferlin (beide FDP) laden im Herbst 2010 alle 622 Bundestagsabgeordnete zu einer Computerspiel-Party im Bundestag ein. Die Initiatoren wollen mit der Aktion Vorurteile bei den Kollegen abbauen und für mehr Sachlichkeit in der Diskussion um die sogenannten Killerspiele sorgen. Mehr Informationen dazu im Video-Interview von politik-digital.de.
20. August 2010
CDU-General im Videochat
Was möchten Sie von Hermann Gröhe wissen? Der CDU-Generalsekretär beantwortet live Ihre Fragen - am Dienstag ab 13.00 Uhr im tagesschau-Videochat in Zusammenarbeit mit politik-digital.de. Hier können Sie jetzt schon ihre Fragen stellen Schärft die CDU angesichts der schwachen Umfragewerte ihr konservatives Profil? Oder…
20. August 2010
Links, zwo, drei, vier (KW 33)
Polit-World-of-Warcraft vom EU-Parlament, Deutsche wollen mehr offene Regierungsdaten haben (aber nicht nutzen), schwedische Piraten helfen WikiLeaks, der politische Klick soll untergehen und ein Redakteur ergoogelt sein Leben: Die interessantesten Netzwelt-Links der Woche. Spielerischer Einblick ins EU-Parlament Im Auftrag…
19. August 2010
Piratenpartei: Offener Konflikt um LiquidFeedback
Rund um den Start der Abstimmungs-Plattform „LiquidFeedback“ entfacht sich ein heftiger Streit in der Piratenpartei. Der Bundesvorstand ist in zwei Lager gespalten, von Vertrauensbruch und Anfeindungen ist die Rede. Dabei bekriegen sich die Piraten wegen technischer Details – Inhalte bleiben auf der Strecke. Rückschau: Seit…
Datenpaten gesucht!
18. August 2010
Das Open Data Network sucht Bürger zum gemeinsamen Durchforsten von Berliner Datenbanken. Ziel ist es, partizipative Stadt-Anwendungen im Netz für Berlin auf die Beine zu stellen. Hintergrund ist ein Kreativ-Wettbewerb der Berliner Senatsverwaltung. Wie ein Mitarbeiter der Stadtverwaltung Berlin gegenüber politik-digital.de…
17. August 2010
E-Konsultation: Der lange Weg zum Ergebnis
„Wir halten Sie auf dem Laufenden“, hat Bundesinnenminister Thomas de Maizière nach Ende der e-Konsultation zu seinen netzpolitischen Thesen versprochen. Seit dem 23. Juli 2010 heißt es auf der Seite, der Dialog werde nun ausgewertet und die Ergebnisse würden anschließend auf der Plattform präsentiert. politik-digital.de hat…
17. August 2010
Topthemen im Juli: Fußball-WM und Tote bei Love Parade
Neben der Fußball-WM war im Juli die Katastrophe bei der Love Parade in Duisburg das Topthema in den Fernsehnachrichten. Wie der InfoMonitor des Instituts IFEM, Köln, ermittelte, berichteten die Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL und Sat.1 zusammen mehr als drei Stunden (197 Minuten) über die WM und zweieinhalb Stunden…
13. August 2010
Links, zwo, drei, vier (KW 32)
Deutschlandstart von Googles Street View überrollt die Medien, britischer Abgeordneter will keine E-Mails mehr, HP-Studie kürt einflussreichsten Twitterer, digitale Landkarten liefern interessante Auskünfte und Piraten probieren es noch einmal mit der Partizipation: Die Linkliste mit den News aus einer Woche Netzwelt. …
Netzpolitische Bewegung in der Union
12. August 2010
Als Volksparteien müssen CDU und CSU viele Strömungen vereinen. Das zeigt sich insbesondere bei der Netzpolitik. Zwischen Innovationsfreudigen, Lernwilligen und Internetregulierern ist "die" netzpolitische Leitlinie nicht immer klar erkennbar. In der Serie "Parteien im Netz" nimmt politik-digital.de in loser…