17. August 2010
E-Konsultation: Der lange Weg zum Ergebnis
„Wir halten Sie auf dem Laufenden“, hat Bundesinnenminister Thomas de Maizière nach Ende der e-Konsultation zu seinen netzpolitischen Thesen versprochen. Seit dem 23. Juli 2010 heißt es auf der Seite, der Dialog werde nun ausgewertet und die Ergebnisse würden anschließend auf der Plattform präsentiert. politik-digital.de hat schon mal beim Innenministerium sowie bei der betreuenden Agentur nachgefragt – und die Thesen dann lieber…
17. August 2010
Topthemen im Juli: Fußball-WM und Tote bei Love Parade
Neben der Fußball-WM war im Juli die Katastrophe bei der Love Parade in Duisburg das Topthema in den Fernsehnachrichten. Wie der InfoMonitor des Instituts IFEM, Köln, ermittelte, berichteten die Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL und Sat.1 zusammen mehr als drei Stunden (197 Minuten) über die WM und zweieinhalb Stunden…
13. August 2010
Links, zwo, drei, vier (KW 32)
Deutschlandstart von Googles Street View überrollt die Medien, britischer Abgeordneter will keine E-Mails mehr, HP-Studie kürt einflussreichsten Twitterer, digitale Landkarten liefern interessante Auskünfte und Piraten probieren es noch einmal mit der Partizipation: Die Linkliste mit den News aus einer Woche Netzwelt. …
12. August 2010
Netzpolitische Bewegung in der Union
Als Volksparteien müssen CDU und CSU viele Strömungen vereinen. Das zeigt sich insbesondere bei der Netzpolitik. Zwischen Innovationsfreudigen, Lernwilligen und Internetregulierern ist "die" netzpolitische Leitlinie nicht immer klar erkennbar. In der Serie "Parteien im Netz" nimmt politik-digital.de in loser…
11. August 2010
Bürger wählen Demokratie für die Zukunft
„Demokratie vitalisieren - politische Teilhabe stärken“ - mit diesem Slogan sucht der Reinhard Mohn Preis 2011 nach den weltweit innovativsten Ideen zur Stärkung der Demokratie. Politikverdrossenheit, demographischer Wandel und die soziale Schere sind die Herausforderungen, denen die Bertelsmann Stiftung mit diesem Preis entgegenwirken will. Noch bis zum 22. August hat jeder Bürger die Möglichkeit, auf der Plattform…
10. August 2010
Linkschleuder, Basher oder Wahlkämpfer: Wie Politiker twittern
„Mal wieder einen RIESEN Spaß im Kindergarten“, „Diskutiert heute Abend ab 19.15 Uhr“ oder „Endlich Urlaub“ - sachlich, informativ, persönlich oder emotional: Ihre Tweets erlauben ganz neue Einsichten in das Netzverhalten deutscher Politiker. politik-digital.de ist den aktivsten und prominentesten Polit-Twitterern gefolgt und…
6. August 2010
Links, zwo drei, vier (KW 31)
Googles angebliche Abkehr von der Netzneutralität, die Piraten frieren LiquidFeedback ein, Informationen überfluten das WorldWideWeb, die Internetrevolution der Digital Natives dauert noch ein bisschen und ein Blumenkübel erobert Twitter: Querbeet durch die Internetwelt der vergangenen Woche in der Linkliste. Google und…
6. August 2010
Die Stadtverbesserer-App
Schlaglöcher, Graffiti, überquellende Mülleimer – im Netz gibt es immer mehr Angebote für Bürger, die täglichen Ärgernisse in der Nachbarschaft publik zu machen. Mit „WDW|Anliegen“ ist das – für iPhone-Besitzer – nun auch unterwegs möglich. Der Hersteller „werdenktwas“ folgt damit dem englischen Bürgerbeteiligungs-Angebot…
Linkspartei: Netzpolitik gesucht
5. August 2010
Abschaffung der Hartz-IV Gesetze, Mindestlohn und „Raus aus Afghanistan“: Offline ist klar, wo die Linkspartei steht. Die Schnittmenge von sozialer Gerechtigkeit und Netzpolitik sucht die Partei derzeit noch. In der Serie "Parteien im Netz" nimmt politik-digital.de in loser Folge die fünf im Bundestag vertretenen…