Links, zwo, drei, vier (KW 27)

Für ein Viertel der Weltbevölkerung ist das Internet zensiert, Facebook droht ein Bußgeldbescheid aus Hamburg und ein Webcomic dokumentiert die Unterdrückung im Iran: Die Linkliste mit den News und interessanten Fundstücken aus einer Woche Netzwelt.     Hamburger Datenschutzbegörde leitet Verfahren gegen Facebook ein Facebook droht ein Bußgeldbescheid über 300.000 Euro. Die Hamburger Datenschutzbehörde leitete ein Verfahren…

Mehr...

Studie: Ein Drittel der Deutschen noch immer offline

Der (N)Onliner-Atlas 2010 zeigt: Die Zahl der Internetnutzern steigt weiter – wenn auch auf geringerem Niveau. Viele Deutsche haben jedoch eine regelrechte Angst vor dem Internet. Die Gräben in der digitalen Landschaft sind weiter aufgerissen. Die Ergebnisse der größten empirischen Untersuchung zur Internetnutzung in…

Mehr lesen...

Koalitionsvertrag NRW: Öffentliches WLAN und Open Data

Stärkung des Datenschutzes und der Medienkompetenz, ein „Breitband-Masterplan“ sowie Open-Government: Die künftige rot-grüne Minderheitsregierung in Nordrhein-Westfalen hat sich im Koalitionsvertrag große netzpolitische Baustellen vorgenommen. politik-digital.de hat genau hingeschaut und mit dem Landtagsabgeordneten Matthi…

Mehr lesen...

EU-Parlament ratifiziert SWIFT-Abkommen

Am 8. Juli 2010 ist das SWIFT-Abkommen im Plenum des EU-Parlaments mit 484 zu 109 Stimmen verabschiedet worden. Damit stimmten die Abgeordneten wie erwartet mit großer Mehrheit für eine Weitergabe von Datenpaketen der EU-Bürger an die USA. Vom 1. August 2010 an können amerikanische Behörden nun auf Informationen von…

Mehr lesen...

Live-Chat mit Dagmar Schipanski

Dagmar Schipanski ist Professorin für Physik, war Landtagspräsidentin und Ministerin in Thüringen und zuvor Kandidatin von CDU/CSU für das Amt des Bundespräsidenten (1999). Seit 2007 ist sie Mitglied des Kuratoriums Jugend debattiert. Im Chat auf debatte-digital in Zusammenarbeit mit politik-digital.de beantwortete sie am 06.…

Mehr lesen...

"Bei Leiharbeit ist etwas schief gegangen"

Olaf Scholz (SPD), Vizechef von Partei und Fraktion, stellte sich am 06. Juli 2010 im tagesschau-Videochat in Zusammenarbeit mit politik-digital.de den Fragen der User. Scholz beantwortete unter anderem Fragen zum Verhältnis der SPD zur Linkspartei, zu Hartz IV und den Folgen, zur Wahl und rot-grünen Minderheitsregierung in NRW oder zum Thema Gesundheitsreform und den aktuellen Beitragserhöhungen.  

Mehr...

Linkliste zur Enquete-Sitzung

Experten raten Politikern zum Nichtstun, Lars Hinrichs beobachtet die technische Ausstattung der Fraktionen, Padeluun wirbt für ein sozialeres Netz und Peter Kruse formuliert die zehn Gebote zur Digitalisierung: Die Linkliste mit den Neuigkeiten und Reaktionen zur aktuellen Sitzung der Internet-Enquête.   „Machen Sie nichts“…

Mehr lesen...

Internet-Enquete lauscht der digitalen Zukunft

WLAN im Sitzungssaal sowie eine hohe Professorendichte: Das waren die Neuerungen in der um neun Experten erweiterten Runde der Enquete-Kommission  "Internet und digitale Gesellschaft" des Deutschen Bundestags. In der Anhörung am 5. Juli 2010 stellten sich die Experten sowohl den Fragen der Kommissionsmitglieder, als…

Mehr lesen...

Enquete wird social

Rund vier Monate nach der Einsetzung der Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" des Deutschen Bundestages werden nun die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung an der Arbeit des Ausschusses verstärkt. Ab sofort wird das bis jetzt noch sparsam genutzte Forum durch ein Blog und einen Twitterkanal ergänzt.……

Mehr lesen...

Olaf Scholz im Videochat

Was möchten Sie von Olaf Scholz wissen? Der Partei- und Fraktionsvize der SPD beantwortet live Ihre Fragen - am Dienstag ab 13 Uhr im tagesschau-Videochat. Hier können Sie jetzt schon ihre Fragen stellen Was bedeutet der Ausgang der Bundespräsidentenwahl für das zukünftige Verhältnis von SPD und Linkspartei? Olaf Scholz…

Mehr lesen...