Links, zwo, drei, vier (KW15)

Facebook plant neue AGB, US-Medien wehren sich gegen ungeliebte Kommentare, Viktor Mayer-Schönberger kritisiert bürgerliche Öffentlichkeit und Markus Jauer verfasst eine Kurz-Biografie über die deutsche Blogosphäre: Die Web-Woche im Überblick in der Linkliste. US-Medien wollen anonyme Kommentare abschaffen Weil sie eine "Oase für Widerwärtigkeiten" darstellen, wollen einige US-Medienhäuser keine "Postings auf…

Mehr...

25 Parteien, 38 Thesen, 1 Wahl-O-Mat

Am Samstag, 17. April 2010, startet der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen. Bürger können sich dann wieder mit den Positionen der antretenden Parteien auseinandersetzen und, im besten Fall, im politischen Spektrum wiederfinden.

Mehr lesen...

NRW-Politiker live im StudiVZ

„Erst fragen, dann wählen“: Unter diesem Motto können die Wähler in Nordrhein-Westfalen auf den Internetplattformen vom ZDF und den VZ-Netzwerken ihre Fragen an NRW-Politiker zur kommenden Landtagswahl richten. Die Kandidaten antworten dann in einem Online-Livestream. Die Erste im Kreuzverhör ist SPD-Spitzenkandidatin Hannelore…

Mehr lesen...

Chat mit de Maizière

Was möchten Sie vom Bundesinnenminister wissen? Thomas de Maizière beantwortet live Ihre Fragen - am Montag, 19. April 2010, ab 14 Uhr im tagesschau-Videochat in Zusammenarbeit mit politik-digital.de. Hier können Sie jetzt schon Ihre Fragen stellen! Sperren, überwachen und Daten sammeln: Unter Wolfgang Schäuble (CDU) waren…

Mehr lesen...

InfoMonitor März 2010: Kindesmissbrauch führt Topthemenliste im März an

Die verschiedenen Fälle von Kindesmissbrauch an katholischen Institutionen sowie an der Odenwaldschule waren im März das mit Abstand am intensivsten behandelte Nachrichtenthema im deutschen Fernsehen. Wie das Institut IFEM, Köln, in seinem monatlichen InfoMonitor ermittelte, berichteten die Hauptnachrichten der vier größten…

Mehr lesen...

Britischer Youtube-Wahlkampf

Am 6. Mai 2010 wird im Vereinigten Königreich gewählt. Im Wahlkampf treffen Premierminister Gordon Brown (Labour) sowie seine beiden Herausforderer David Cameron (Konservative) und Nick Clegg (Liberale) dabei nicht nur in drei TV-Debatten aufeinander. Sie stellen sich darüber hinaus auch den Fragen der Internet-Gemeinde. Auf Facebook und Youtube  können in der „Digital Debate“ zu verschiedenen Themenbereichen Fragen an die…

Mehr...

"Die SPD ist im Grunde eine neoliberale Partei"

Sahra Wagenknecht, wirtschaftspolitische Sprecherin der Linkspartei-Bundestagsfraktion, bewirbt sich im Mai um den stellvertretenden Parteivorsitz. Als Gast im tagesschau-Videochat (13. April 2010), veranstaltet in Zusammenarbeit mit politik-digital.de, diskutierte sie mit den Usern über Hartz IV, die SPD und Rosa Luxemburg.…

Mehr lesen...

"Probleme mit Online-Prüfungen finden in Köpfen der Juristen statt"

Der e-teaching.org-Expertenchat mit Jan-Armin Reepmeyer am 12.4.2010 zum Nachlesen. Moderator: Herzlich willkommen zum e-teaching.org-Expertenchat zum Thema E-Assessments. Wie lassen sich Online-Prüfungen durchführen, ohne rechtlich angreifbar zu sein? Verletzen elektronische Leistungsnachweise das Datenschutzrecht der…

Mehr lesen...

Online-Debatte über E-Partizipation

Das Pan European eParticipation Network (PEP-NET) hat die zweite Runde seiner Online-Diskussion zum Thema E-Partizipation gestartet. Auf dem Portal sollen Potenziale und Probleme von digitaler Bürgerbeteiligung diskutiert werden, dieses Mal mit einem besonderen Blick auf Zentral- und Osteuropa. Die Debatte läuft vom 12. bis…

Mehr lesen...

Studie: Online in NRW „nicht wahlentscheidend“

Einer Studie der Universität Hohenheim zufolge informieren sich die Bürger in Nordrhein-Westfalen kaum online über den Landtagswahlkampf. Der Hohenheimer Lehrstuhl für interaktive Medien- und Onlinekommunikation widerspricht damit den Schlussfolgerungen aus einer Studie des Bitkom zum Online-Bundestagswahlkampf. Laut einer…

Mehr lesen...