InfoMonitor März 2010: Kindesmissbrauch führt Topthemenliste im März an

Die verschiedenen Fälle von Kindesmissbrauch an katholischen Institutionen sowie an der Odenwaldschule waren im März das mit Abstand am intensivsten behandelte Nachrichtenthema im deutschen Fernsehen. Wie das Institut IFEM, Köln, in seinem monatlichen InfoMonitor ermittelte, berichteten die Hauptnachrichten der vier größten Sender ARD, ZDF, RTL und Sat.1 zusammen 135 Minuten über dieses Thema. An zweiter Stelle folgt das Thema…

Mehr...

Britischer Youtube-Wahlkampf

Am 6. Mai 2010 wird im Vereinigten Königreich gewählt. Im Wahlkampf treffen Premierminister Gordon Brown (Labour) sowie seine beiden Herausforderer David Cameron (Konservative) und Nick Clegg (Liberale) dabei nicht nur in drei TV-Debatten aufeinander. Sie stellen sich darüber hinaus auch den Fragen der Internet-Gemeinde. Auf…

Mehr lesen...

"Die SPD ist im Grunde eine neoliberale Partei"

Sahra Wagenknecht, wirtschaftspolitische Sprecherin der Linkspartei-Bundestagsfraktion, bewirbt sich im Mai um den stellvertretenden Parteivorsitz. Als Gast im tagesschau-Videochat (13. April 2010), veranstaltet in Zusammenarbeit mit politik-digital.de, diskutierte sie mit den Usern über Hartz IV, die SPD und Rosa Luxemburg.…

Mehr lesen...

"Probleme mit Online-Prüfungen finden in Köpfen der Juristen statt"

Der e-teaching.org-Expertenchat mit Jan-Armin Reepmeyer am 12.4.2010 zum Nachlesen. Moderator: Herzlich willkommen zum e-teaching.org-Expertenchat zum Thema E-Assessments. Wie lassen sich Online-Prüfungen durchführen, ohne rechtlich angreifbar zu sein? Verletzen elektronische Leistungsnachweise das Datenschutzrecht der…

Mehr lesen...

Online-Debatte über E-Partizipation

Das Pan European eParticipation Network (PEP-NET) hat die zweite Runde seiner Online-Diskussion zum Thema E-Partizipation gestartet. Auf dem Portal sollen Potenziale und Probleme von digitaler Bürgerbeteiligung diskutiert werden, dieses Mal mit einem besonderen Blick auf Zentral- und Osteuropa. Die Debatte läuft vom 12. bis…

Mehr lesen...

Studie: Online in NRW „nicht wahlentscheidend“

Einer Studie der Universität Hohenheim zufolge informieren sich die Bürger in Nordrhein-Westfalen kaum online über den Landtagswahlkampf. Der Hohenheimer Lehrstuhl für interaktive Medien- und Onlinekommunikation widerspricht damit den Schlussfolgerungen aus einer Studie des Bitkom zum Online-Bundestagswahlkampf. Laut einer repräsentativen Befragung von 1000 Wahlberechtigten durch das Meinungsforschungsinstitut Forsa informiere sich…

Mehr...

Wagenknecht im Videochat

Was möchten Sie von Sahra Wagenknecht wissen? Die wirtschaftspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion der Linkspartei beantwortet live Ihre Fragen - am Dienstag, 13. April 2010, ab 13.00 Uhr im tagesschau-Videochat in Zusammenarbeit mit politik-digital.de. Hier können Sie jetzt schon Ihre Fragen stellen! Im Mai soll die…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier (KW14)

Gutes Facebook / böses Facebook, Brigitte Zypries will für Ordnung im Netz sorgen, Amerikaner jagen Luftballons und CSU trifft auf CCC: Interessante Infos aus der Kalenderwoche 14 in der Linkliste. Facebook verstehen "Facebook wird ihr Leben bereichern", findet Meedia und erstellt den "Ultimativen Facebook-Guide…

Mehr lesen...

Test: Sind Enquete-Mitglieder fit im Netz?

politik-digital.de hat genau hingeschaut: Wie bewegen sich die zukünftigen Mitglieder der Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" im Web? Was ist ihre Einstellung zu netzpolitischen Themen? Das Ergebnis: Alles ist dabei - von Digital Native bis Digital Ignorant! Abgeordnete des Deutschen Bundestages…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier (KW 13)

Deutsche Blogosphäre gewinnt an politischem Einfluss, gute Basis für erfolgreiches E-Government in Deutschland und Untersuchungen zur Macht des Internets gegen politische Apathie: Alle weiteren Infos in der Linkliste.   Einfluss der Blogger steigt Während die Blogosphäre der USA längst fester Bestandteil des politischen…

Mehr lesen...