1. April 2010
Eklat wg. Lobo: Lammert sagt Enquete ab
Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat kurz vor der endgültigen Bekanntgabe der Sachverständigen für die Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" die für Mitte April geplante konstituierende Sitzung abgesagt. Der Grund: Alle fünf im Bundestag vertretenen Fraktionen hätten den bekannten Blogger und Marketingexperten Sascha Lobo als Sachverständigen nominiert. Hierüber sei ein interfraktioneller Streit…
1. April 2010
test.de-Expertenchat: Wie (un)sicher sind sind soziale Netzwerke?
Am 31. März 2010 beantwortete Falk Murko im Expertenchat der Stiftung Warentest Fragen rund um soziale Netzwerke und ihre Sicherheit. Zentrale Themen des Chats waren Datenschutzprobleme, Privatsphäre und ein geeigneter Umgang von Kinder und Jugendlichen mit sozialen Netzwerken.
30. März 2010
Starke Netzgemeinde in der Internet-Enquete
Eigentlich wollten die Bundestagsfraktionen von CDU/CSU, FDP und SPD die Namen ihrer Sachverständigen für die Enquete-Kommissin "Internet und digitale Gesellschaft" erst später bekannt geben. Doch die Freude über die Ehre der Berufung in das 17-köpfige Expertenteam verführte den einen oder die andere, schon früher zu…
30. März 2010
Digitale Glückwünsche für Helmut Kohl
Helmut Kohl feiert am Samstag seinen 80. Geburtstag. Und alle dürfen ihm gratulieren. Denn die CDU hat dem Kanzler der Einheit dafür eine besondere Geburtstags-Website "geschenkt". Jeder Nutzer kann Helmut Kohl über ein Formular seine ganz persönlichen Wünsche übermitteln. Beiträge werden moderiert, allerdings nur…
Fischer: Enquete-Kommission "keine Weiterbildungsmaßnahme"
29. März 2010
Die Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" des Deutschen Bundestags soll keine Weiterbildungsmaßnahme für Abgeordnete sein. Das betonte der designierte Vorsitzende des Ausschusses, Axel Fischer (CDU), am vergangenen Samstag in der Sendung "Breitband" des Deutschlandradio Kultur. Er äußerte…
29. März 2010
EU will die Netze sperren
Auf einer Pressekonferenz am Montag, dem 29.03.2010, hat Cecilia Malmström, EU-Kommissarin für Innenpolitik, etwas gefordert, was in Deutschland mittlerweile schon fast vom Tisch ist: Eine EU-Richtlinie, die das Sperren von Webseiten mit kinderpornographischem Inhalt ermöglicht. Die Argumente, die Malmström auf der Pressekonferenz vorbrachte, klingen denen aus der vergangenen Debatte um Netzsperren in Deutschland sehr ähnlich: Der…
29. März 2010
Links, zwo, drei, vier (KW12)
Politiker outen sich als Twitterfans, die Medienrevolution verändert die Welt und ein Plädoyer für den Neuanfang der E-Demokratie: Mehr Aktuelles aus Internet und Politik in der Linkliste. ROG unterstützt Google im Streit mit China Die "Reporter ohne Grenzen" begrüßen Googles Entscheidung für den Rückzug aus China,…
25. März 2010
Auf Wahlbotschafter folgt Wahlpedia
Zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen öffnet das Informationsportal nrw.wahlpedia seine Pforten. Auf der interaktiven Wahl-Plattform, eine Fortsetzung der Brandenburger Wahlbotschafter, sollen die Nutzer sich informieren und mitreden, Politiker befragen und Parteien vergleichen – und natürlich am 9. Mai 2010 wählen gehen.…
25. März 2010
Innenminister trifft Netzaktivisten
"Das Internet als Mehrwert erhalten" ist Thema der zweiten Dialogveranstaltung "Perspektiven deutscher Netzpolitik" von Bundesinnnenminister Thomas de Maizière am 24.03.2010 in Potsdam gewesen. Der Veranstalter hat eine Videozusammenfassung (37 Min.) online gestellt. Gäste wie Markus Beckedahl…
Die digitale Zukunft Großbritanniens
24. März 2010
Der britische Premierminister Gordon Brown will mit seiner Politik in Zukunft stärker auf das Internet und Partizipation setzen: Daraus ergäben sich sowohl demokratische als auch wirtschaftliche Vorteile, verkündete er am 22. März 2010 in seiner Rede „Building Britain’s Digital Future“. Viele bestehenden Regierungsseiten sind…