Nepal: Frieden bringt Themenvielfalt in Blogs

Medienzensur und eine fehlende Internetstruktur erschweren die digitale Kommunikation in Nepal. Die Autorin Bhumika Ghimire beschreibt, wie die nepalesische Blogosphäre trotzdem den Kampf gegen die Bedeutungslosigkeit annimmt. 2006 war ein ereignisreiches Jahr für Nepal. Nach zehn Jahren blutigen Aufruhrs durch die Maoisten konnte endlich eine politische Lösung gefunden werden. Die Maoisten und der Staat unterschrieben einen…

Mehr...

Links, zwo, drei, vier (KW 09)

Deutschland sucht den Internetminister, Diskussionen über die Vorratsdatenspeicherung gehen in die nächste Runde, der Datenbrief findet neue Unterstützer und ein Podcast erklärt eDemokratie – dies und mehr in unserer Linkliste. Wie funktioniert eigentlich eDemokratie? Die Landeszentrale für politische Bildung in NRW stellt in…

Mehr lesen...

Enquete: Mehr ePartizipation denn je

Die Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ im Bundestag ist beschlossen. Unter dem Motto „18. Sachverständiger“ (O-Ton Michael Kretschmer, Fraktionsvize CDU) wollen die beteiligten Abgeordneten und Fraktionen ein ePartizipations-Projekt starten. Während die FDP-Fraktion mit open-enquete.de schon loslegt, gehen…

Mehr lesen...

test.de-Expertenchat: Steuererklärung

Am 3. März 2010 beantworteten Aenne Riesenberg und Stephanie Zipp Fragen zu Steuererklärungen im Expertenchat der Stiftung Warentest und gaben Auskunft zu absetzbaren Posten, Nebenverdiensten und Steuerklassen.

Mehr lesen...

"Nicht nur von den Märkten treiben lassen"

Steffen Kampeter war am Dienstag, den 02. März 2010 zu Gast im tagesschau-Videochat in Zusammenarbeit mit politik-digital.de. Die User diskutierten mit dem Finanzstaatssekretär und CDU-Bundestagsabgeordneten unter anderem über die aktuelle Hartz IV-Debatte, mögliche Steuersenkungen, die Staatsverschuldung und den…

Mehr lesen...

Besetzung der Enquete-Kommission steht

Die Fraktionen von CDU/CSU, SPD, FDP, Grüne und Linke haben an diesem Montag, 2. März 2010, ihre Vertreter für die Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" benannt. Zusätzlich zu den 17 Abgeordneten werden eben so viele Sachverständige dem Ausschuss angehören. Wer das sein wird, konnten die Fraktionen noch nicht sagen.

Mehr...

Jetzige Vorratsdatenspeicherung verfassungswidrig

Die Vorratsdatenspeicherung ist tot, es lebe die Vorratsdatenspeicherung? Das Bundesverfassungsgericht hat am heutigen Dienstag, 2. März 2010, die Vorratsdatenspeicherung in ihrer jetzigen Form für verfassungswidrig erklärt. Der Gesetzgeber müsse u.a. bei der Datensicherheit und einem Richtervorbehalt beim Datenabruf…

Mehr lesen...

Bolivien: Webwahlkampf ohne die Politik

Politische Kommunikation im Internet ohne die politische Elite: In seiner Nachbetrachtung der Präsidentschaftwahl 2009 analysiert der bolivianische Blogger Miguel Buitrago das Engagement von Parteien, klassischen Medien und Wählern im Netz. Am 6. Dezember 2009, einem Sonntag, machten sich die Bolivianer auf den Weg an die…

Mehr lesen...

Erster Schritt zum Datenfreihafen Island

Daten ab nach Island: Der erste Schritt zum Eldorado für Journalisten, Whistleblower und Provider ist getan. Das isländische Parlament hat an diesem Freitag, 26.2.2010 in einer ersten Abstimmung den Vorschlag der Icelandic Modern Media Initiative (IMMI) ohne Gegenstimmen angenommen. Wird die Initiative Gesetz, soll Island das…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier (KW 8)

Senioren sollen ans Netz herangeführt, Kinder davor geschützt werden - so will es zumindest der Jugendmedienschutzstaatsvertrag. Im Iran wurde das Netz nahezu abgestellt, um das Land vor einer Revolution zu schützen und Hacker schützen ihren Ruf durch eine neue Kolumne. Das und weitere Links im Wochenüberblick. Finger weg vom…

Mehr lesen...