15. Dezember 2009
Klimakonferenz: “Unter historischem Erfolgsdruck”
Live von der Klimakonferenz aus Kopenhagen stand Klaus Milke, Vorstandsvorsitzender der Nichtregierungsorganisation Germanwatch, im tagesschau-Chat am 15.12.2009 Rede und Antwort. Die User von tagesschau.de und politik-digital.de interessierten sich dabei besonders für den Stand der Verhandlungen und die Rolle der Entwicklungsländer. Moderator: Willkommen zum Chat mit dem Germanwatch-Chef Klaus Milke live von der UN-Klimakonferenz in…
15. Dezember 2009
Handy-Software für den Widerstand
Autoritäre Regime und ihre Gegner befinden sich bei digitalen Kommunikationskanälen in einem ständigen Wettrüsten, so der Programmierer Nathan Freitas. Nun soll seine kostenlose Handy-Software "Guardian" die Arbeit von Regimegegnern sicherer machen. Video von openideals.com/guardian Bei Verhaftungen von…
14. Dezember 2009
Linkliste Hopenhagen / Kopenhagen
Auf der Klimakonferenz wird es jetzt ernst: Die Staats- und Regierungschefs reisen nach Kopenhagen, um im Streit um Emissionen, CO2-Reduktion und Erderwärmung zu entscheiden. Im Internet laufen auch die Online-Aktionen für Klimaschutz auf den Höhepunkt zu. Die interessantesten und beliebtesten Seiten hat Jasmin Reitzig in einer…
14. Dezember 2009
InfoMonitor November 2009: Abgesagter Opel-Verkauf Top-Nachrichtenthema
Der abgesagte Verkauf des Auto-Konzerns Opel durch dessen Muttergesellschaft General Motors war im November mit insgesamt 95 Minuten Berichterstattung das Topthema in den Hauptnachrichten der vier größten Sender des deutschen Fernsehens. Dies belegt der InfoMonitor, die regelmäßige Nachrichtenbeobachtung des Instituts IFEM,…
Iranische Zensur mit Lücken
14. Dezember 2009
Auch die massiven Einschränkungen von Internet und Handynetz verhindern nicht die Verbreitung von Protestbildern und Videos aus dem Iran. Dabei greifen die Demonstranten auf ein internationales Netzwerk zurück. Mit Unterstützung von Helfern im Ausland werden trotz Internetkontrolle und zeitweiser Abschaltung des Handynetzes…
14. Dezember 2009
Internet-Erziehung wird Pflichtfach in England
In England soll ab 2011 Internet-Erziehung schon in der Grundschule verpflichtend sein. Diese Maßnahme ist Teil einer umfassenden Strategie von Regierung, Wirtschaft und Nichtregierungsorganisationen für mehr Online-Sicherheit für Kinder. Auch Eltern können Hilfe erhalten. Initiator der Kampagne ist der 2008 gegründete Dachverband UK Council on Child Internet Safety (UKCCIS), dem rund 140 Organisationen angehören. Mit an Bord sind…
11. Dezember 2009
Österreichische Initiative gegen EU-Skepsis
Mit der Initiative "Europa weiter denken" wollen die fünf EU-Abgeordneten der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ) die EU bürgerfreundlicher gestalten. Direkte Partizipation der Wähler steht dabei im Vordergrund. Durch Diskussionsveranstaltungen und eine eigene Internetseite sollen die Österreicher…
11. Dezember 2009
Links, zwo, drei, vier (KW 51)
Der Chaos Computer Club duelliert sich mit der Urheberrechtslobby, der neue Innenminister setzt auf Dialog mit der Netzgemeinde. Italienische Blogger und bayerische Nichtraucher machen im Netz mobil. Dies und mehr in der aktuellen Linkliste. CCC vs.GVU - Ist Filesharing politisch? Auf zeit.de antwortete der Chaos Computer…
10. Dezember 2009
Online-Wahlkampf in den Anden
In Chile finden am 13. Dezember 2009 die Präsidentschaftswahlen statt. Marco Enríquez-Ominami ist einer der vier Kandidaten für die Nachfolge von Präsidentin Michelle Bachelet. Als politischer Außenseiter hat er das Netz zu seiner Wahlkampfarena gemacht. Und plötzlich ist er ein aussichtsreicher Kandidat für die Stichwahl.…
Obama: Online gegen die Bürokratie
9. Dezember 2009
In 60 Tagen muss jede US-Bundesbehörde eine Open-Government-Website haben, in 120 Tagen eine individuelle Strategie für Internetkommunikation: Mit einer ambitionierten Direktive und der Hilfe des Internet will US-Präsident Obama Transparenz, Partizipation und Zusammenarbeit im Dschungel des amerikanischen Behördensystems…