Amt 2.0 (noch) nicht in Sicht

Im e-Government Report 2007 im Auftrag der Europäischen Kommission rangierte Deutschland im Mittelfeld, im aktuellen Ranking 2009 ist Deutschland weiter abgerutscht. Doch wo steht die Verwaltung per Internet in Deutschland wirklich? Ist die digitale Amtstube bereits in Sicht? Die e-Government Benchmarkstudie 2009 untersuchte den Stand der Umsetzung und Verfügbarkeit von Online-Verwaltungsdienstleistungen in den europäischen…

Mehr...

Obama twittert nicht – so what!

US-Präsident Barack Obama hat zugegeben, Twitter persönlich gar nicht zu nutzen. Mit diesem Geständnis sorgt er bei seinen Anhängern für Aufregung. Bröckelt der digitale Mythos? Wohl kaum, denn das Geheimnis seines Erfolges liegt woanders. Bei Barack Obamas Frage- und Antwort-Stunde mit Studenten der Universität Schanghai…

Mehr lesen...

Schweden weist den Weg

Schweden ist eGovernment-Musterland in Europa und hat bis Ende 2009 die EU-Ratspräsidentschaft inne. Taugt der schwedische Weg des Online-Regierens für die EU? Auf einer Konferenz am 18. bis 20. November 2009 in Malmö soll auch eine europäische eGovernment-Strategie bis zum Jahr 2015 festgelegt werden. Schweden ist einer der…

Mehr lesen...

SPD-Parteitag live im Netz

Vom 13.-15. November 2009 findet in Dresden der Bundesparteitag der SPD statt. Wer nicht persönlich vor Ort ist, kann die Veranstaltung live im Internet verfolgen. Rege Beteiligung sei erwünscht. SPD-Parteitag in DresdenMehr lesen...

InfoMonitor Oktober 2009: Schwarz-gelbe Koalition im Bund war dominantes Thema in den Fernsehnachrichten

Mit mehr als vier Stunden (244 Minuten) Berichterstattung in den Hauptnachrichten der vier größten Sender des deutschen Fernsehens waren die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und FDP und die Bildung der schwarz-gelben Regierung unter Bundeskanzlerin Angela Merkel das beherrschende Thema im Monat Oktober. Dies belegt der…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier (KW 47)

Erster asiatischer Bloggerkongress, Erfolgsrezept für politische Twitter-Profile, Untergang der ersten deutschen "Netzeitung":  Diese und mehr Infos in der aktuellen Linkliste. Urheberrecht fördert die Abmahn-Industrie Im Zuge der Debatten zum Schutz der Urheberrechte mutiere die Rige der radikalen Urheberrechtsschützer regelrecht zu einer "Abmahn-Industrie", die mit Hilfe spezieller Firmen und Kanzleien gezielt…

Mehr...

Grüne ernennen netzpolitischen Sprecher

Die Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen hat mit Dr. Konstantin von Notz erstmals einen eigenen fachpolitischen Sprecher für das Thema Netzpolitik. Konstantin von Notz

Mehr lesen...

Volle Kraft zurück

Im Wahlkampf drehten Parteien und Politiker online auf. Inzwischen fristen viele Seiten ein tristes, ungepflegtes Dasein. Bei Hubertus Heil, einem fleißigen Online-Wahlkämpfer, werden nur noch die Pressemitteilungen auf der Homepage aktualisiert. Immerhin. Jürgen Trittin befindet sich laut Facebook weiterhin auf Wahlkampftour.…

Mehr lesen...

EU-Kommission bittet Bürger um Rat

Der Lissabon-Vertrag wird aller Voraussicht nach am 1. Dezember 2009 in Kraft treten. Damit würde gleichzeitig auch die Europäische Bürgerinitiative Realität werden. Die Europäische Kommission bittet nun ihre Bürger um Mithilfe: Wie soll die Idee praktisch umgesetzt werden? "Es ist für die Demokratie unerlässlich, dass…

Mehr lesen...

Mitsprache per Gesetz

In England und Wales tritt im Frühling ein neues Gesetz zum Thema e-Government in Kraft. Die Gesetzesvorlage "Local Democracy, Economic Development and Construction Bill" verlangt von den Gemeinden, ihren Bürgern eine Möglichkeit zu bieten, e-Petitionen einzureichen – und diese auch ernst zu nehmen. Den Menschen soll…

Mehr lesen...